Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Elektronenwelle?
Das Elektron ist eine stationäre Elektronenwelle (nichts bewegt sich, daher keine Energieabstrahlung!). Damit sich die umlaufende Welle nicht selbst auslöscht, muss konstruktive Interferenz nach einem
Was sind Beispiele für stehende Wellen?
Einfache Beispiele für stehende Wellen sind die Bewegung eines an einer Türklinke festgeknoteten Seils, das gleichmäßig auf und ab bewegt wird, die Luftschwingungen in einer Flöte oder Chladni’sche Klangfiguren – Letztere sind ein Beispiel für eine stehende Welle in zwei Dimensionen. Im Resonator eines Lasers bildet sich eine stehende Lichtwelle.
Welche Komponenten benötigen wir für die Entstehung einer stehenden Welle?
Für die Entstehung einer stehenden Welle benötigen wir zwei Komponenten: Reflexion und Interferenz . Lenkst du das eingespannte Seil mit einer harmonischen Bewegung aus, dann werden an beiden Seilenden die Wellen reflektiert. Diese bewegen sich dann in die andere Richtung.
Wie haben wir uns mit den Elektronen befasst?
Im Rahmen der Chemie haben wir uns ausführlich mit den Elektronen befasst. Dabei sind die Elektronen in der Atomhülle verteilt (gemäß dementsprechenden Atommodell) und sind im wesentlichen für die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Atoms bzw. Ions verantwortlich.
Wie kann man eine stehende Welle beschreiben?
Somit kann man ein Elektron als stehende Welle beschreiben, mit einer bestimmten Schwingungsfrequenz. Die Grundgleichung E (Teilchen) = E (Welle) findet sich in der sogenannten Schrödinger-Gleichung wieder (siehe entsprechendes Kapitel).
Was ist “Welle” und “Teilchen”?
Die Begriffe “Welle” und “Teilchen” stehen für Sammlungen von Eigenschaften. Ein hin und her schwankendes Seil und eine sich kräuselnde Wasseroberfläche haben gemeinsam, das sich Teile von ihnen rhythmisch hin- und herbewegen, was ein Teil der Definition von “Welle” ist.