Inhaltsverzeichnis
Was ist eine geostationäre Umlaufbahn?
Geostationäre Umlaufbahn. Der Sonderfall einer kreisförmigen Umlaufbahn mit Drehrichtung Osten und einer Bahnneigung von 0° heißt geostationär. Die Bahngeschwindigkeit ist dabei stets 3,075 Kilometer pro Sekunde (11.070 km/h), und der Bahnradius beträgt 42.157 km.
Wie hoch ist die Brenndauer von geostationären Satelliten?
Dabei steigt die Bahn laufend an, so dass zum Beispiel. geostationäre Satelliten eine 600 x 36000 km Bahn erreichen. Bei der zweiten Oberstufe der Ariane 5, der ECS-A hat man die Brenndauer halbiert, so liegt bei ihr das Perigäum niedriger und geostationäre Satelliten landen in einem 250 x 36000 km Orbit.
Wie groß ist die Geschwindigkeit und die Nutzlast von Orbit?
Geschwindigkeit und Nutzlast Orbit Geschwindigkeit Nutzlast LEO 185 km 7387 m/s 8292 kg SSO 705 km 9092 m/s 6101 kg GTO 28.8° 9847 m/s 3810 kg GSO 0° (mit zusätzlicher Stufe) zirka 11379 m/s zirka 2100 kg
Wer befördert den Satelliten in die geostationäre Umlaufbahn?
Von dort befördert ihn der satelliteneigene Apogäumsmotor in die geostationäre Umlaufbahn (GEO). Dabei verbraucht der Satellit den größten Teil seines Treibstoffvorrates (meistens Stickstofftetroxid und Monomethylhydrazin), sodass er nach der Ankunft im GEO nur noch etwa halb so viel Masse besitzt wie beim Start.
Wie hoch sind die Kosten für den Transport von Nutzlasten in den Geo?
Die Kosten für den Transport von Nutzlasten in den GTO liegen bei 30.000 bis 50.000 Euro / kg, für den in den GEO bei 300.000 bis 400.000 Euro/kg Der Einfluss des Mondes, der Sonne und insbesondere der Erddeformationen stört die geostationäre Umlaufbahn.
Was ist eine kreisförmige Umlaufbahn?
Der Sonderfall einer kreisförmigen Umlaufbahn mit Drehrichtung Osten und einer Bahnneigung von 0° heißt geostationär. Die Bahngeschwindigkeit ist dabei stets 3,075 Kilometer pro Sekunde (11.070 km/h), und der Bahnradius beträgt 42.157 km. Dies entspricht einem Abstand von etwa 35.786 km zur Erdoberfläche.
Warum sind Bahnstörungen besonders empfindlich?
Da Vor- und Nachlauf und Auf- und Abbewegung sehr empfindlich auf Störungen der Bahnneigung und Exzentrizität reagieren, fallen Bahnstörungen hervorgerufen durch gravitative Einflüsse von Sonne und Mond und durch die Anisotropie des Gravitationsfeldes der Erde bei geosynchronen Umlaufbahnen besonders auf.