Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Ladekarte?
Viele Fahrer eines E-Fahrzeugs verwenden dabei eine Ladekarte. Diese enthält einen RFID-Chip, der eine eindeutige Zuweisung des Kartenbesitzers und damit eine Kostenerfassung ermöglicht. Erst wenn die Ladesäule anhand der Karte den Nutzer erkennt, ist es möglich, den Ladevorgang zu starten.
Welche Ladesäulen sind kostenlos?
Bei folgenden Anbietern können Sie Ihr E-Auto gratis aufladen, sofern die Filiale über eine Ladesäule verfügt:
- Aldi Süd und Nord – teilweise sogar Schnellladestationen.
- Lidl – deutschlandweit 400 Ladesäulen.
- Kaufland.
- REWE – nur 20 Ladestationen deutschlandweit.
- Bauhaus.
- Globus.
- Hagebau.
- Hornbach.
Welche App für kostenlose Ladestationen?
Kostenlose Ladesäulen per App finden Beliebt ist die Anwendung „Mehr-Tanken“, die Sie für Android und iOS herunterladen können. Wählen Sie der App im linken Menüband „Ladestation finden“. Anschließend wird Ihr Standort ermittelt und Sie bekommen verfügbare Ladestationen angezeigt.
Welche Ladekarte braucht man?
Prinzipiell sind 2 bis 3 Ladekarten für den Alltag vollkommen ausreichend. Es gilt grundsätzlich zwei Arten von Ladekarten zu unterscheiden. Zum Einen gibt es Karten der örtlichen Stromversorger, z.B. RWE, Vattenfall, Eon und EnBW.
Warum ist das Verlegen einer Wasserleitung wichtig?
Erlaubt ist das Verlegen einer Wasserleitung aber dann, wenn es um eine klassische Renovierung geht oder alte Rohre einfach ersetzt werden sollen. Hier ist es jedoch wichtig, die richtigen Vorbereitungen durchzuführen und dafür zu sorgen, dass das passende Material für die Eigenleistung vorhanden ist.
Kann man das Wasser über einen längeren Zeitraum abgestellt werden?
Sollte das Wasser über einen längeren Zeitraum abgestellt werden, ist es möglich, dass Vermieter oder Verantwortliche einen Tankwagen mit frischem Wasser zur Verfügung stellen. Wenn gar nichts hilft und Ihr Wasser über mehrere Tage abgestellt wird, können Sie zu Freunden oder Verwandten bzw. sogar ins Hotel auswandern.
Wie kommt es zu Unsicherheiten bezüglich der Wasserleitungen?
Oft kommt noch Unsicherheit auf bezüglich Wasserleitungen, durch die Trinkwasser geführt werden soll. In diesem Fall muss das Trinkwasser zu den jeweiligen Zapfstellen laufen können. Grundsätzlich obliegt diese Aufgabe dem Installateur. Dieser sorgt dafür, dass die Rohre mit der Warmwasserbereitung verbunden werden.
Welche Stärken dürfen Wasserleitungen verbaut werden?
Liegende Wasserleitungen dürfen in verschiedenen Stärken verbaut werden. Zur Verfügung stehen Stärken ab 40 mm bis hin zu 110 mm. Beim Kauf der Materialien zum Verlegen der Wasserleitung ist zu beachten, wohin diese führen sollen. Für Waschbecken werden andere Nennweiten benötigt, als es für das WC der Fall ist.