Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Make whole Klausel?
Make Whole Call ist eine von mehreren möglichen Covenants in Anleihenbedienungen oder Kreditverträgen. Die Klausel besagt, dass der Emittent das Recht hat, die Anleihe vor der ursprünglichen Fälligkeit zu kündigen.
Was versteht man unter Eurobonds?
europäische Staatsanleihen, bei denen die Staaten der Eurozone gemeinsam Geld an internationalen Finanzmärkten aufnehmen und für diese Schulden gemeinschaftlich für Zinsen und Rückzahlung haften würden.
Was sind Anleihen und welche Arten gibt es?
Nach der Art der Verzinsung unterscheidet man klassische Anleihen, Nullkupon-Anleihen und Anleihen mit Zinskupon.
- Klassische Anleihen mit fester, regelmäßiger Verzinsung.
- Anleihen mit variablen Zinsen (Floater)
- Nullkupon-Anleihen.
- Niedrig verzinsliche Anleihen.
- Unterschiedliche Emittenten.
- Bundeswertpapiere.
Sind Anleihen kündbar?
Eine kündbare Anleihe räumt entweder dem Schuldner bzw. Emittent oder dem Anleger, auch Gläubiger genannt, das Recht ein, die Anleihe zu einem oder mehreren vorher in den Anleihebedingungen festgelegten Zeitpunkt(en) vorzeitig zu kündigen.
Was ist eine Kommunalanleihe?
Kommunalanleihe. Eine Kommunalanleihe ( englisch Municipal bond) ist eine Öffentliche Anleihe, die von einer Gebietskörperschaft unterhalb der Länderebene – in Deutschland von einer Stadt oder Gemeinde – emittiert (ausgegeben) wird.
Warum sind Kommunalanleihen unbesichert?
Kommunalanleihen sind unbesicherte Anleihen. Zinsänderungsrisiko: Dieses Risiko tritt für den Anleger ein, wenn das aktuelle Zinsniveau die Rendite (näherungsweise auch: den Nominalzinssatz) während der Laufzeit der Anleihe übersteigt.
Welche Kommunalobligationen sind in Deutschland zu unterscheiden?
Kommunalanleihen sind in Deutschland von den Kommunalobligationen zu unterscheiden. Bei Kommunalanleihen ist die Gemeinde der Schuldner, bei einer Kommunalobligation hingegen die ausgebende Pfandbriefbank.
Was waren Kommunalanleihen in der Weimarer Republik?
Kommunalanleihen waren in der Gründerzeit und der Weimarer Republik insbesondere in Form der Stadtanleihen üblich. Die Stadt Köln nahm ihre erste bekannte Anleihe 1321 beim Rheinbacher Joseph von Ahrweiler und Salomon von Basel (Salman Unkel) auf, denen dafür als Kreditsicherheit der Zoll am Bayenturm zugestanden wurde.