Was ist eine offene Abstimmung?
Abstimmungen können offen oder geheim erfolgen. Die offene Abstimmung geschieht durch Handheben, Erheben, Zeigen der Wahlkarte oder Zuruf. Eine besondere Form der offenen Abstimmung ist die namentliche Abstimmung. Im Deutschen Bundestag gibt es als Sonderform der Abstimmung den Hammelsprung.
Wie wird eine Stimmenthaltung bei einer Wahl bewertet?
Stimmenthaltungen gelten als nicht abgegebene Stimmen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte bereits im Januar 1982 entschieden, dass bei der Beschlussfassung im Verein „die Mehrheit nur nach der Zahl der abgegebenen Ja- und Nein-Stimmen zu berechnen (ist), Enthaltungen sind nicht mitzuzählen.
Wie viele bundesratsmitglieder gibt es?
Der Bundesrat zählt so viele Mitglieder, wie es den Bestimmungen in Art. 51 Abs. 2 des Grundgesetzes (GG) entspricht, also 69 ordentliche Mitglieder (seit dem 30. Januar 1996).
Welche Formen der Abstimmung gibt es?
Im Folgenden stellen wir Ihnen verschiedene Formen der Abstimmung vor. Bei der Mehrheitsabstimmung entscheidet die Mehrheit der stimmberechtigten Personen über einen zu Abstimmung gestellten Vorschlag. Es besteht die Möglichkeit mit „Ja“ oder „Nein“ abzustimmen oder sich der Stimme zu enthalten.
Wie ist eine schriftliche Abstimmung möglich?
Es ist auch eine schriftliche Abstimmung durch Stimmkarten (anonym oder namentlich, etwa bei Hauptversammlungen) möglich. Meist entscheidet die einfache (so genannte relative) Mehrheit, also die Mehrheit der abgegebenen Stimmen, wobei Stimmenthaltungen als nicht abgegebene Stimmen zu werten sind.
Wie geht es mit der geheimen Abstimmung?
Hierbei geben die Stimmberechtigten Ihre Stimme geheim ab, indem Sie ihr Kreuzchen auf dem Stimmzettel setzen. Der Stimmzettel wird anschließend in die Wahlurne gelegt. Zum Schluss werden alle Stimmzettel aus der Wahlurne ausgezählt. Um eine geheime Abstimmung durchzuführen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Was ist Abstimmung in der Schweiz?
Abstimmung. Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. : In der Schweiz wird die Bezeichnung Abstimmung (geläufig für Volksabstimmung) für anderswo mit Referendum bezeichnete politische Verfahren gebraucht (diese Abstimmungen haben sich aus Referenden entwickelt). Eine Abstimmung ist ein Instrument der gemeinschaftlichen Willenserklärung eines