Inhaltsverzeichnis
Was ist eine offene Person?
Eine „offene Person“ zu sein, kann viele verschiedene Dinge bedeuten, die alle positiv sind. Es ist ein Begriff ohne feste Definition, aber er beinhaltet im Allgemeinen eine gewisse Kombination aus Freundlichkeit, Zugänglichkeit, Ehrlichkeit, Aufgeschlossenheit, Toleranz und persönlicher Authentizität.
Wie ist ein offener Mensch?
Unter einem »offenen Menschen« versteht man landläufig einen aufgeschlossenen und weltoffenen Charakter. Psychologen bezeichnen damit jedoch Personen, die über einen besonders durchlässigen Wahrnehmungsfilter verfügen und eine größere Vielfalt an Informationen verarbeiten.
Wie wird man lockerer und offener?
Hier sind 10 Tipps um lockerer zu werden, flexibler zu sein und mehr Spaß zu haben
- Beobachte dich. Wenn du wieder einmal zu steif und unlocker bist, beobachte dich selber.
- Probiere Neues!
- Erwäge unterschiedliche Möglichkeiten.
- Versuche mehr im Moment zu sein.
- Mix it up.
- Lass andere machen.
- Stecke zurück.
- Lass los.
Wie werden die Begriffe „Ich“ und „selbst“ verstanden?
Für Freud werden die Begriffe des „Ichs“ und des „Selbst“, zunächst häufig synonym verstanden. Das „Ich“ sei zuerst und vor allem ein Körperliches. So scheint für Freud das System Ich in allen seinen Funktionen zusammengenommen dem Selbst und damit der ganzen Person sehr nahe zu sein.
Was ist ein “offenes Konzept”?
Das “offene Konzept” ist kein Zustand, kein Ziel. Es ist vielmehr ein ständiges Streben nach Gemeinschaft, nach Öffnung, nach Transparenz und nach einer Erweiterung des Horizonts. Jedes Kind kann sich in einem bestimmten Maß um sich selbst kümmern, auf seinen Körper selbst hören, erkennen wie es ihm geht.
Welche Regeln gibt es beim offenen Konzept?
Beim Offenen Konzept sind alle Beteiligten am Prozess beteiligt und die Einrichtung orientiert sich an den Bedarfen der Kinder und Familien. anschauliche und für die Kinder überschaubare (weniger ist mehr) Regeln für ein Zusammenleben; Regeln: Was kann/darf das Kind in dem Raum machen, anstatt: was kann/darf es nicht!
Was braucht es für eine offene Arbeit?
Manchmal braucht es einfach nur ZEIT und positive ERFAHRUNGEN und ERLEBNISSE. Das Konzept der offenen Arbeit wird immer wieder missverstanden, indem sich in den einzelnen Räumen viele Kinder aufhalten oder bestimmte Gruppenbildungen im Kita-Alltag, beispielsweise der Morgenkreis mit allen Kindern durchgeführt wird.