Inhaltsverzeichnis
Was ist eine spezifische Oberfläche des Partikels?
Spezifische Oberfläche des Partikels – Ausprägungen der spezifischen Oberfläche. Auch die spezifische Oberfläche ist eine wichige Größe zur Bestimmung der Partikelfeinheit. Aus dieser Größe kann daran anschließend auch der Wärme- und Stoffaustausch zwischen Festkörper und umgebenden Medium ermittelt werden.
Was ist der Unterschied zwischen Kugel und volumengleicher Partikel?
Es ist deshalb sinnvoll, zu einem Vergleich die Kugel als Bezugskörper zu wählen. Vergleicht man ein beliebig geformtes Partikel mit der volumengleichen Kugel, so bezeichnet man die folgende Verhältniszahl als reduzierte ist eine Kenngröße einer Partikelgrößenverteilung.
Was ist die Bildauswertung des Partikels?
Bei den Bildauswertungsverfahren ist die grundlegende Messinformation die Projektionsfläche des Partikels. Dies unterscheidet die Bildauswertung von der Laserbeugung oder der Ultraschallextinktion, denn in der projizierten Fläche ist eine zusätzliche Information über die Partikelform enthalten, wenn auch nur zweidimensional als Kontur der Fläche.
Was ist die spezifische Oberfläche?
Auch die spezifische Oberfläche ist eine wichige Größe zur Bestimmung der Partikelfeinheit. Aus dieser Größe kann daran anschließend auch der Wärme- und Stoffaustausch zwischen Festkörper und umgebenden Medium ermittelt werden. Erneut unterscheiden wir verschiedene Ausprägungen zur Bestimmung der Oberfläche.
Was ist ein isoliertes physikalisches System?
Bei einem gegebenen isolierten physikalischen System sind die erlaubten Zustände (also die Zustände, die das System einnehmen kann, ohne die Gesetze der Physik zu verletzen) eine Teilmenge eines Vektorraums H, des Hilbert-Raums. Konkret ist diese Teilmenge die Menge aller Vektoren mit der Länge 1, also die Einheitskugel um den Ursprung.
Was ist der Phasenwinkel der Parallelschaltung?
Der Phasenwinkel φ der Reihenschaltung ist der gleiche für die Parallelschaltung. Die Leitwerte der Parallelschaltung werden in Widerstandswerte umgerechnet und bilden das blau umrandete rechtwinklige Dreieck. Die Länge der Dreiecksgrundlinie (Hypotenuse) ist gleich der Wurzel aus der Summe der Kathetenquadrate.