Was ist eine verschiebungs Vorschrift?
Bei der Verschiebung von Figuren wollen wir eine Figur in eine vorgegebene Richtung um eine vorgegebene Länge verschieben. Wir müssen nun parallel zum Pfeil jeden Punkt der Figur um die vorgegebene Länge verschieben. Wegen der parallelen Verschiebung spricht man auch von Parallelverschiebung.
Was ist ein Verschiebungspfeil?
→AB wird als Verschiebungspfeil bezeichnet. →PP‘ hat stets die gleiche Länge und Richtung sowie den gleichen Richtungssinn wie →AB. →AB wird als Verschiebungspfeil bezeichnet.
Wann ist eine Figur Verschiebungssymmetrisch?
Zwei Figuren heißen verschiebungssymmetrisch, wenn eine Figur durch Verschieben genau auf die andere passt. Die beiden Figuren sind deckungsgleich.
Welche Verschiebungen gibt es?
- Achsensymmetrische Figuren.
- Spiegelungen.
- Drehungen.
- Verschiebungen.
Wie könnt ihr eine Verschiebung verschieben?
Funktion in y-Richtung verschieben. Ihr könnt Funktionen in y-Richtung verschieben, indem ihr an die Funktion eine Zahl addiert (nach oben verschieben) oder subtrahiert (nach unten verschieben). Also sieht eine Verschiebung um a dann so aus: Ist a positiv, ist es eine Verschiebung nach oben. Ist a negativ, ist es eine Verschiebung nach unten.
Wie kann ich eine x-Richtung verschieben?
Funktion in x-Richtung verschieben. Um eine Funktion in x-Richtung zu verschieben (also nach links oder rechts) müsst ihr eine Zahl direkt an das x in der Funktion addieren bzw. subtrahieren. Das sieht dann so aus: Ist a negativ ist es eine Verschiebung nach rechts. Ist a positiv ist es eine Verschiebung nach links.
Ist eine Verschiebung einer Funktion verschoben?
Um eine Verschiebung einer Funktion zu erkennen, müsst ihr darauf achten, ob eine Zahl hinten an der Funktion addiert oder subtrahiert wird, dann ist sie nach oben oder unten verschoben.
Wie kann ich Phasenverschiebung berechnen?
Phasenverschiebung berechnen: Verschobene Sinusfunktion. Die Frequenz beträgt und die Amplitude ist 1. Damit ist der erste Schritt bereits erledigt. Im zweiten Schritt zeichnen wir eine nicht verschobene Sinusfunktion mit derselben Frequenz ein.