Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Vibrationssäge?
Bei der Vibrationssäge handelt es sich um ein Multitool, das Ihnen beim Raspeln, Schleifen, Schaben und natürlich auch beim Sägen hilft.
Wie funktioniert eine Gipssäge?
Die Gipssäge ist so gebaut, dass sie nur harte Dinge durchtrennt. Der Trick: Sie hat keine rotierende Scheibe vorne wie normale Sägen, sondern ein vibrierendes Sägeblatt, das der Haut nichts anhaben kann.
Was ist eine Oszillationssäge?
Man kann mit dem oszillierenden Multifunktionswerkzeug bzw. mit der Multifunktionssäge nicht nur sägen, sondern auch schleifen, trennen, schaben und raspeln. Die bis zu 20.000 Schwingungen in der Sekunde ermöglichen ein sehr präzises Arbeiten auch an schwierigen Stellen, mit einem Winkel von höchstens drei Grad.
Für was ein MultiTool?
Multitools sind vielseitige Werkzeuge für Aufgaben wie Schleifen, Schneiden, Schaben und Sägen. Einige sind auch zum Polieren, Reinigen und Bohren geeignet. Die meisten Multifunktionswerkzeuge arbeiten mit der Oszillationstechnik: Der Gerätekopf vibriert mit bis zu 30.000 Schwingungen pro Minute.
Wie schneidet man einen Gips?
Um einen Gips zu durchtrennen, bedarf es deshalb einer ganz speziellen Scherenart: der Gipsschere. Sie kommt nicht nur in Krankenhäusern oder Arztpraxen zum Einsatz, sondern durchaus auch im privaten Bereich. Denn: auch kreative Gipsarbeiten im Haushalt lassen sich mit Gipsscheren gestalten.
Was ist ein oszillierendes Werkzeug?
Multitools sind Maschinen, die statt zu rotieren, das Werkzeug oszilieren lassen. Dabei schwingt es fast 20.000mal in der Sekunde in einem Winkel von maximal 3° hin und her. Das reicht, um in Ecken zu Schleifen oder Kleberreste vom Untergrund zu schaben.
Was kostet eine Säbelsäge?
Unsere Favoriten: 4 Säbelsägen im großen Vergleich
Abbildung | ||
---|---|---|
Modell | Bosch Professional GSA 1100 E-Säbelsäge | Bosch Professional GSA 18 V-LI C-Säbelsäge |
Erhältlich bei* | Zum Angebot | Zum Angebot |
128,15€ 109,90€ 145,99€ 119,46€ 125,76€ 127,90€ 127,90€ 127,98€ | 115,24€ 115,00€ 146,99€ 174,99€ 113,95€ 121,74€ 124,99€ 129,26€ |
Ist der Schnitt breiter als das Sägeblatt?
Beim Schneiden solltest du beachten, dass der Schnitt breiter als das Sägeblatt ausfallen muss – ansonsten kann es dazu kommen, dass die Säge beim Schneiden hängen bleibt. Die Sägezähne sollten daher unbedingt in einer Wellenform angebracht sein.
Wie geht es mit der Klinge zu schneiden?
Die Klinge wird mit dem Hebel über die zu schneidende Stelle von oben nach unten geführt. Zuvor wird die Schnittlinie auf dem Blechstück markiert. Leg das Metall unter die Klinge und richte die Klinge an der Schnittlinie aus. Drück den Griff mit der Hand langsam herunter und schneide durch das Metall.
Welche sägen lassen sich beim Schneiden verwenden?
Einige Sägen lassen sich sogar im beidseitigen Schnitt verwenden – zu erwähnen sind hierbei unter anderem Frostsägen. Beim Schneiden solltest du beachten, dass der Schnitt breiter als das Sägeblatt ausfallen muss – ansonsten kann es dazu kommen, dass die Säge beim Schneiden hängen bleibt.
Wie verwende ich Eine Metallsäge?
Achte darauf, die Gebrauchsanweisung zu befolgen und benutz stets die richtige Scheibe für das Material. Verwende eine Metallsäge für einfache und gerade Schnitte. Mit einer Metallsäge kannst du durch Metall schneiden, jedoch schränkt die Bauart einer solchen Säge die ausführbaren Schnitte ein.