Was ist für dich besonders bemerkenswert wenn es um Minderheitenschutz geht?
Dazu gehören Gewissens- und Religionsfreiheit sowie die Freiheit der eigenen Weltanschauung, ebenso wie Schutz vor Diskriminierung aufgrund der Hautfarbe, der Abstammung, des Geschlechts oder der Sprache.
Was den Minderheitenschutz für nationale Minderheiten besonders auszeichnet?
Das Abschlussdokument der Kopenhagener Dokumente enthält darüber hinaus die so genannten individuellen Minderheitenrechte: Gebrauch der Muttersprache, freie Religionsausübung, Garantie grenzüberschreitender Kontakte zu Angehörigen der eigenen Volksgruppe, Vereinigungsfreiheit, das Recht auf Ausübung kultureller …
Was sind die größten Minderheiten in Deutschland?
Die meisten – etwa 1,5 Millionen sind Türken – Tendenz fallend. Die zweitgrößte Gruppe sind Polen mit 700.000 Menschen – Tendenz steigend, genauso wie bei den Italienern mit 600.000, den Rumänen mit 500.000 und auf Platz drei bei den Ausländern sind die Syrer mit 400.000 Menschen – Tendenz stark steigend.
Was grenzen die Gruppenmitglieder gegen andere Menschen ab?
Und sie grenzen die Gruppenmitglieder häufig auch gegen andere Menschen, die eben nicht Mitglieder dieser Gruppe sind und auch nicht sein können oder wollen, ab („Wir gegen die Anderen“; die „feindliche“ Gegenwelt) Mitglieder einer Gruppe übernehmen im Normalfall im Laufe der Zeit bestimmte gruppentypische Rollen.
Welche Vorschriften gelten für die Regelung der Absonderung?
Die Regelung der Absonderung findet auch dann Anwendung, wenn es sich bei dem betreffenden Grundstück um das einzige Vermögen handelt, das der Schuldner vorweisen kann. Eine gesetzliche Regelung der Absonderung erfolgt in den §§ 49 – 52 InsO. Daraus ergeben sich die wichtigsten Absonderungsrechte:
Was gilt für „mitmeinen“ von Frauen und Männern?
Trotz vieler gegenteiliger Meinungen gilt: Bloßes „Mitmeinen“ von Frauen oder sogenannte Generalklausen, wie „Der folgende Text meint Frauen und Männer gleichermaßen, aufgrund der Lesbarkeit wird die männlich Form verwendet.“, sind nicht geschlechtergerecht und sollen vermieden werden.
Welche Vorteile bringt die Gruppenzugehörigkeit?
Die Gruppenzugehörigkeit bringt aber auch Vorteile und Privilegien. Diese können ideeller Natur sein (Gemeinschaft, Stolz, einer exklusiven Gemeinschaft anzugehören, Privilegien als Gruppenmitglied, Ansehen in der Gesellschaft.).