Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist mit der Osterinsel passiert?
- 2 Wie alt sind die Köpfe der Osterinsel?
- 3 Wem gehören die Osterinseln?
- 4 Wer hat die Osterinsel Statuen geschaffen und wieso?
- 5 Wann wurde die Osterinsel besiedelt?
- 6 Warum kamen Europäer auf die Osterinsel?
- 7 Was ist die Osterinsel im Pazifik?
- 8 Wie waren die Figuren auf der Osterinsel aufgerichtet?
Was ist mit der Osterinsel passiert?
Das karge Eiland mitten im Pazifik war einst voller Palmen. Die Ureinwohner hatten eine eigene Schrift und Kultur und bauten monumentale Steinfiguren. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse über den Untergang dieser Hochkultur. Eine Ursache dürften Ratten gewesen sein – diese fanden dort ein ökologisches Schlaraffenland vor.
Warum gibt es keine Bäume auf der Osterinsel?
Durch ihre subtropische Lage hat die Osterinsel ein mildes Klima. Es gibt nur wenig Süßwasser, zwei Vulkanseen, kein einziges Bächlein fließt hier. In dem porösen Vulkanboden versickert schnell jeder Niederschlag. Fast baum- und strauchlos präsentiert sich das Eiland am Ende der Welt.
Wie alt sind die Köpfe der Osterinsel?
Sie sind Bestandteil größerer Zeremonialanlagen, wie sie ähnlich auch aus anderen Bereichen der polynesischen Kultur bekannt sind. Das genaue Alter der Figuren ist umstritten, mittlerweile gilt jedoch als gesichert, dass sie keinesfalls älter als 1500 Jahre sind.
Wie kommt die Osterinsel zu ihrem Namen?
Der Name „Osterinsel“ hat mit dem Tag ihrer Entdeckung zu tun. Am Ostersonntag des Jahres 1722 stießen holländische Seefahrer auf die kleine Insel im Stillen Ozean zwischen Südamerika und Australien. Was lag näher, ihr den Namen „Paaschen“, auf Deutsch „Osterinsel“, zu geben.
Wem gehören die Osterinseln?
Die Osterinsel (spanisch Isla de Pascua, rapanui Rapa Nui) ist eine isoliert gelegene Insel im Südostpazifik, die politisch zu Chile gehört, geographisch jedoch zu Polynesien.
Wann wurden die Osterinseln besiedelt?
April 1722: Roggeveen entdeckt die Osterinsel.
Wer hat die Osterinsel Statuen geschaffen und wieso?
Die Ethnologin Heide-Margaret Esen-Baur hält sie für das Hauptheiligtum des Vogelmannkultes auf der Osterinsel. Thor Heyerdahl vertrat die Auffassung, dass die Figur als Prototyp aller Statuen der klassischen Periode gedient habe.
Was war die Bekanntheit der Osterinsel?
Jahre später stellte die Bekanntheit der Osterinsel eine Bedrohung für die Ureinwohner dar: Europäer kamen auf die Insel, um die Eingeborenen zu jagen, zu entführen und als Sklaven zu verkaufen. Außerdem schleusten sie Krankheiten ein, denen viele Einwohner erlagen. Dramatische Entwicklungen, die nicht ohne Folgen blieben.
Wann wurde die Osterinsel besiedelt?
Die Osterinsel wurde etwa um 1000 n. Chr. in der Spätphase der polynesischen Migration besiedelt. „Dieser dritte und geografisch am weitesten ausgreifende Schub in der Kolonisierung der ozeanischen Inselwelt muss also sehr schnell verlaufen sein und überwand in kürzester Zeit erhebliche Distanzen“, schreibt der Prähistoriker Hermann Parzinger.
Wie viele Menschen leben auf der Osterinsel?
Heute leben rund 6.000 Menschen auf der Osterinsel. Anders als vermutet, ist die Landessprache der Einheimischen jedoch nicht Spanisch, sondern Rapanui. Angelehnt an die polynesische Sprache hat sie sich jedoch im Laufe der Jahre isolationsbedingt so stark verändert, dass die Ähnlichkeit mit der Herkunftssprache heute nur noch schwer erkennbar ist.
Warum kamen Europäer auf die Osterinsel?
Europäer kamen auf die Insel, um Eingeborene zu jagen… Jahre später stellte die Bekanntheit der Osterinsel eine Bedrohung für die Ureinwohner dar: Europäer kamen auf die Insel, um die Eingeborenen zu jagen, zu entführen und als Sklaven zu verkaufen. Außerdem schleusten sie Krankheiten ein, denen viele Einwohner erlagen.
Was ist das Rätsel der Osterinsel?
Das Rätsel der Osterinsel. Das karge Eiland mitten im Pazifik war einst voller Palmen. Die Ureinwohner hatten eine eigene Schrift und Kultur und bauten monumentale Steinfiguren. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse über den Untergang dieser Hochkultur.
Was ist die Osterinsel im Pazifik?
Die Osterinsel im Pazifik ist ein Mythos und Rätsel in unserer Welt. Die Fragen ist immer noch dieselbe wie an jenem Ostertag 1722, als der Holländer Jacob van Roggeven die Insel mit den riesigen Steinfiguren entdeckte. Warum wurden die bis zu 20 Meter hohen Kolosse gebaut?
Wie veränderte sich die Beschaffenheit der Osterinsel?
Nachgewiesen wurde, dass sich in alten Erdschichten der Osterinsel eine deutliche Verbrennung zeigte, was darauf hindeutet, dass die Insulaner mit großer Schnelligkeit Bäume fällten und den Palmenwald rodeten. Da mit dem Verschwinden der Palmen der Schutz vor Wind und Austrocknung verloren ging, veränderte sich die Beschaffenheit des Bodens.
Wie waren die Figuren auf der Osterinsel aufgerichtet?
Die Figuren waren auf flachen, zylindrischen, in den Ahu eingelassenen Fundamentsteinen aufgerichtet und lediglich mit kleinen Steinchen verkeilt. Mörtel war auf der Osterinsel unbekannt.