Inhaltsverzeichnis
Was ist Prozessorientierung einfach erklärt?
Prozessorientierung ist eine unternehmerische Grundhaltung, bei der sämtliche betriebliche Aktivitäten als Kombination einzelner oder verschiedener Prozesse angesehen werden. Im Sinne der Prozessorientierung werden die Handlungen des Unternehmens auf die Produktionsschritte anstatt auf das Produkt selbst konzentriert.
Was versteht man unter Prozessorganisation?
Unter Prozessorganisation versteht man eine Organisationsgestaltung, bei der die Bereichsbildung unter Berücksichtigung spezifischer Erfordernisse des Ablaufs betrieblicher Geschäftsprozesse vorgenommen wird, d.h. die Aufbauorganisation folgt der Ablauforganisation.
Was versteht man unter einem prozessorientierten Ansatz?
Was ist der prozessorientierte Ansatz? Mit der großen Revision ISO 9001:2000 wurde der prozessorientierte Ansatz eingeführt. Ein Prozess selbst wird in ISO/DIS 9001:2014 unter Punkt 3.12 definiert als ein Satz zusammenhängender und sich gegenseitig beeinflussender Tätigkeiten, der Eingaben in Ergebnisse umwandelt.
Welche Vorteile sind mit der Geschäftsprozessorientierung verbunden?
Vorteile der Prozessorientierung
- klare Zuständigkeiten im Ablauf.
- fördert das „Miteinander“
- Zeitersparnis der strukturierten Abläufe.
- hohe Zufriedenheit bei Kunden und Mitarbeitern.
Wie funktioniert eine Prozessorganisation?
In einer Prozessorganisation ist ein Unternehmen nach (abteilungs- oder bereichsübergreifenden) Geschäftsprozessen ausgerichtet. Prozessorganisation basiert somit auf Prozessen, die Aktivitäten mit definierten Folgebeziehungen und mit einem durchgängigen Leistungsfluss verknüpfen.
Was bedeutet prozessorientiertes Qualitätsmanagement?
Zusammenfassend kann das Prozessorientierte Qualitätsmanagement also als ein Qualitätsmanagementansatz beschrieben werden, der sich von der funktionsorientierten Sicht abwendet und eine ganzheitliche Sicht auf die abteilungsübergreifenden Prozesse eines Unternehmens zulässt.
Was versteht man unter Risikobasiertem denken?
Risikobasiertes Denken ist im Grunde etwas, das wir alle bereits automatisch tun: In vielen klassischen Alltagssituationen wägen wir die Risiken und Chancen bestimmter Handlungen ab. Dabei müssen sie entscheiden, welche Risiken sie auf sich nehmen und welche Chancen sie wahrnehmen möchten.