Inhaltsverzeichnis
Was ist Verdauung kurz erklärt?
Unter Verdauung versteht man die mechanische Zerkleinerung der aufgenommenen Nahrung, ihre chemische Aufspaltung durch Enzyme und ihre Aufnahme ins Blut (Resorption). Auf diese Weise gewinnt der Körper die zum Leben notwendige Energie und Bausteine für den Organismus.
Was wird im Colon resorbiert?
Resorption und Fäzesbildung im Dickdarm Von 0,5 bis 1 Liter Wasser gelangen in den Dickdarm, die durch Osmose bis auf 100 bis 200 ml resorbiert werden. Neben der Wasserresorption werden auch noch Ionen, einschließlich Natrium und Chlorid sowie manche Vitamine resorbiert.
Wie wird das Verdauungssystem unterteilt?
Das Verdauungssystem lässt sich grob in zwei Bereiche unterteilen. Zum Kopfteil des Verdauungssystems gehört die Mundhöhle mit den Lippen und den Zähnen. Auch die Speicheldrüsen gehören mit ihrem Sekret zum oberen Teil des Verdauungssystems. Zum Rumpfteil werden Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm und After gezählt.
Welche Organe unterstützen die Verdauung?
Zum Verdauungssystem gehören viele Organe. Sie alle unterstützen die Verdauung, damit der Mensch zahlreiche Nährstoffe in das Blut aufnehmen und in einzelne Zellen transportieren kann. Der Kopfteil des Verdauungstrakts wird von der Mundhöhle (Carvum oris) gebildet. In der Mundhöhle befinden sich die Zähne, die Zunge und die Speicheldrüsen.
Wie wird der Verdauungstrakt aufgebaut?
Im Rahmen mehrerer Abläufe wird die Nahrung in kleine Elemente zerlegt und diese dem Körper zur Verfügung gestellt. Der Verdauungstrakt lässt sich in unterschiedliche Abschnitte und Organe differenzieren. Er beginnt bereits im Mund, wo durch Kaubewegungen und Speicheldrüsen die Nahrung mit Speichel zersetzt wird.
Was geschieht bei der Verdauung?
Bei der Verdauung wird die Nahrung in Bausteine umgewandelt, die der Körper verwerten kann. Für die Verdauung sind die Verdauungsorgane zuständig. In ihrer Gesamtheit werden sie als Verdauungssystem bezeichnet. Das Verdauungssystem lässt sich grob in zwei Bereiche unterteilen.