Inhaltsverzeichnis
Was kann man bei Divertikulitis machen?
Eine akute Divertikulitis und ihre Komplikationen werden je nach Schweregrad behandelt. Bei leichten Verläufen sind körperliche Schonung und die Umstellung auf flüssige Kost (zum Beispiel Tee mit Traubenzucker und klare Brühe) ausreichend, um das Geschehen zu beruhigen. Manchmal helfen auch abführende Maßnahmen.
Wie oft kann man eine Divertikulitis bekommen?
Mit dem Alter werden Divertikel häufiger: Etwa 10 \% der Menschen unter 50 haben Divertikel, bei über 70-Jährigen sind es etwa 50 \%. Bei Frauen und Männern kommen sie ähnlich häufig vor. Etwa 1 \% aller Menschen mit Divertikulose entwickelt innerhalb von zehn Jahren eine Divertikulitis.
Ist eine Divertikulose ohne Symptome möglich?
Entzündung. Solange die Divertikulose ohne Symptome bleibt, besteht kein Grund für eine Therapie. Um einer Entzündung der Divertikel (Divertikulitis) vorzubeugen, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) eine vegetarische und ballaststoffreiche Kost.
Was sind Divertikel bei einer Divertikulitis?
Bei einer Divertikulitis sind die Divertikel, das heißt die beim Gesunden nicht vorhandenen Ausstülpungen der Darmwand im Bereich des Dickdarms (Kolon) entzündet. Meist treten die Divertikel im linksseitigen Kolonabschnitt, insbesondere im Sigma, auf. Das Sigma befindet sich zwischen dem absteigenden Dickdarm und dem Enddarm (Rektum).
Wie können Hausärzte Divertikulitis behandeln?
Hausärzte können die meisten leichten Formen ambulant behandeln, während die schweren Fälle stationär an speziellen Kliniken für Divertikulitis, meist Kliniken für Gastroenterologie oder Viszeralchirurgie, therapiert werden müssen. Je nach Schwere beziehungsweise Stadium der Erkrankung bestehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten:
Warum spricht man von der Divertikelkrankheit?
In diesem Fall spricht man von der Divertikelkrankheit (Divertikulose). Die Divertikel selbst sind für den Betroffenen beschwerdefrei. Da sich jedoch Kotsteine in den Ausbuchtungen der Darmwand festsetzen können, kommt es durch diese zu Entzündungen – die Divertikulitis.