Inhaltsverzeichnis
Was kann man gegen Wüstenbildung machen?
Die Konvention hat mehrere Maßnahmen festgelegt, um die Wüstenbildung zu stoppen und den betroffenen Bevölkerungsgruppen zu helfen: nachhaltigere Nutzung von Ressourcen wie Wasser und Boden: Einsatz von Tröpfchenbewässerung und dürreresistentem Saatgut. Stärkung von traditionellem landwirtschaftlichem Know-how.
Warum kommt es zur Desertifikation in der Sahelzone?
Durch die Bodenerosion, die durch übermäßige Beweidung durch Nutzvieh ungünstige Wetterverhältnisse , oder Rodung von Bäumen und Sträuchern in Savannen zustande kommt läuft das wenige Wasser oberflächig ab, und der Boden wird abgetragen und unfruchtbar. Das führt letztendlich zur Desertifikation.
Was bedeutet Desertifikation für Kinder erklärt?
Desertifikation ist ein Prozess, bei dem der Mensch durch eine zu intensive Nutzung den Boden, das Wasser und die Vegetation in trockenen Gegenden zerstört. Im Gegensatz zu natürlichen Dürreperioden liegen bei der Desertifikation die Ursachen im menschlichen Handeln in Kombination mit klimatischen Bedingungen.
Was ist der Welttag für die Wüstenbildung?
Juni ist alljährlich der Welttag für die Bekämpfung der Wüstenbildung, ausgerufen von den Vereinten Nationen. Das Phänomen hat einen Namen: Desertifikation bzw. fortschreitende Wüstenbildung. Weltweit kommen jedes Jahr 70.000 Quadratkilometer dazu – das entspricht der Größe Bayerns.
Wie kann man die Wüstenbildung stoppen?
Es gibt einige Ideen und Maßnahmen, um die Wüstenbildung zu stoppen. Manche sind noch in der Entwicklung, andere werden oder wurden bereits umgesetzt. Grundsätzlich ist ein Umdenken gefordert. Der einzelne kleine Bauer kann das Problem kaum lösen. Dafür wären langfristige staatliche Programme und viel Geld nötig.
Welche Urlaubsregionen haben mit der Wüstenbildung zu kämpfen?
Urlaubsregionen im Mittelmeerraum wie Kreta, Südspanien oder Marokko haben mit einem Problem zu kämpfen: Die blühende Natur verwandelt sich zunehmend in karges Wüstengebiet. Wie kommt es zu der Wüstenbildung und wie lässt sie sich aufhalten?
Welche Wasserressourcen tragen zum Wachstum der Wüsten bei?
Um den Wasserbedarf der Bevölkerung zu decken, die Bewässerung der landwirtschaftlichen Flächen zu sichern und Wasser, das für den Tourismus benötigt wird, zu gewinnen, werden der Natur immense Wasserressourcen entzogen. Auch der Klimawandel und die damit verbundene globale Erwärmung tragen zum Wachstum der Wüsten bei.