Inhaltsverzeichnis
Was kommt unter Gartenplatten?
Du brauchst unter den Terrassenplatten ein ca. 4 cm hohes Splittbett zum Verlegen der Platten. Unter dem Splittbett ca. 20 cm verdichteten Schotter.
Welcher Untergrund bei waschbetonplatten?
Ein Betonfundament ist nicht notwendig und eine Nachbearbeitung der Oberfläche wie ein Versiegeln kann zwar durchgeführt werden, ist aber nicht wichtig. Im Normalfall werden die Platten auf ein Kies- und Splittbett gelegt und mit Quarzsand verfugt.
Wie hoch Splitt unter terrassenplatten?
Es sollten circa 10 cm bis 20 cm unter Terrassenplatten geschüttet werden. Die Körnung des Splitt sollte dabei in etwas 32 mm bis 45 mm betragen. Nachdem du den Splitt unter die Terrassenplatten geschüttet hast, solltest du den Splitt mit einer Rüttelplatte verdichten.
Wie kann man Waschbetonplatten verschönern?
Die einzige Möglichkeit, eure Waschbetonplatten zu verschönern, besteht in der Beschichtung mit einer speziellen Kunststoff-Farbe. Wir möchten euch dafür eine 2-Komponenten-Beschichtung aus Epoxidharz empfehlen. Dieses wird in verschiedenen grauen Farbtönen angeboten.
Wer soll die Betonplatten verlegen?
Wenn die Betonplatten am Gartenweg, bzw. auf der Terrasse verlegt werden, müssen sie auf jeden Fall für den Außenbereich geeignet und frostsicher sein. Wenn diese Fragen alle geklärt sind, taucht gleich die nächste auf, nämlich, wer soll die Betonplatten verlegen.
Wie wird der Sand auf Steinplatten angebracht?
Wenn Sand genutzt werden soll, um die Steinplatten als Terrasse oder Gehweg anzulegen, dann wird zusätzlich eine Schicht als Frostschutzschicht aus Kies oder Splitt benötigt. So wird der Sand auf der gerüttelten und festen Schicht aufgebracht und hierin die Platten verlegt.
Wie kann eine Betonplatte genutzt werden?
Eine bereits vorhandene Betonplatte kann für die Verlegung von Terrassenplatten genutzt werden. die Betonplatte muss intakt sein es dürfen keine Haarrisse und Spalten zu sehen sein diese müssten zuvor geschlossen werden sonst drohen Feuchtigkeits- und Frostschäden es muss ein Gefälle gegeben sein oder nachträglich mit Estrich hergestellt werden
Was ist wichtig vor dem Ausheben von Steinplatten?
Voraussetzung hierfür ist die folgende Vorgehensweise: Die Steinplatten sollten hierbei so in das Splittbett gelegt werden, dass sie höhenmäßig schlüssig mit der Umgebungshöhe abschließen. Daher ist es wichtig, vor dem Ausheben die Höhe der Platte zu messen, damit genau berechnet werden kann, wie weit ausgehoben werden muss.
https://www.youtube.com/watch?v=bLwGTWr9QBs