Inhaltsverzeichnis
Was macht die hospizbewegung?
Die Hospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die Sterbebegleitung im Sinne der Palliative Care. Die Bewegung entwickelt sich seit Ende der 1960er Jahre, ausgehend von England.
Was sind die Grundsätze der Hospizarbeit?
Die Achtung des Wertes jeden Lebens, die Bewahrung des Selbstbestimmungsrechts, die Respektierung der religiösen und ethischen Weltanschauung des Kranken sind Grundsätze des Hospizgedankens.
Was ist der Unterschied zwischen Hospiz und Palliativ?
Ein Hospiz ist eine vom Krankenhaus oder Seniorenheim unabhängige Pflegeeinrichtung, in der Schwerstkranke mit absehbarem Lebensende bis zu ihrem Tod betreut werden. Eine Palliativstation ist eine Abteilung in oder an einem Krankenhaus. Sie ist spezialisiert auf die Behandlung und Betreuung Schwerstkranker.
Warum sind Hospize wichtig?
Die Grundlagen der Hospizarbeit. Bis heute wird Hospizarbeit mit Geborgenheit, Mitmenschlichkeit, Linderung von Schmerzen und geistlichem Beistand assoziiert. Menschen sollen in vertrauter Umgebung – möglichst zu Hause – selbstbestimmt und würdig auf der letzten Lebensreise ganzheitlich begleitet werden.
Was macht ein hospizhelfer?
Sie begleiten dort schwerkranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige. Dabei arbeiten sie zum Teil direkt mit den Patientinnen und Patienten: Sie bieten zum Beispiel regelmäßige Besuche und Gespräche oder gemeinsame Spaziergänge an.
Woher kommt die hospizbewegung?
Als Begründerin der modernen Hospizidee gilt die englische Krankenschwester und Ärztin Cicely Saunders. Von ihr stammt der viel zitierte Leitsatz der Hospizbewegung: „Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.“ 1967 gründet Saunders bei London das erste stationäre Hospiz.
Was ist ein Hospiz leicht erklärt?
Hospize sind selbständige Einrichtungen mit einem eigenständigen Versorgungsauftrag, die für Menschen mit unheilbaren Krankheiten in ihrer letzten Lebensphase eine palliativ-pflegerische und palliativ-medizinische Versorgung erbringen.
Was ist ein ambulanter Hospizdienst?
Das Ziel ambulanter Hospizdienste ist die Begleitung des Schwerstkranken sowie die Unterstützung und Entlastung der gesamten Familie, um ein würdevolles Sterben genau dort zu ermöglichen. Auch das Senioren- oder Pflegeheim zählt hier als häusliche Umgebung.
Wie wichtig ist die Hospizarbeit in unserer Gesellschaft?
Zudem setzen sich ehrenamtlich engagierte Menschen für eine andersartige Kultur im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer ein und halten das Bewusstsein wach, dass das Sterben in die Mitte unserer Gesellschaft gehört. Dadurch leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität der Betroffenen.
Was ist ein hospizdienst?
Die Hospizarbeit verfolgt das Ziel, sterbenden Menschen ein würdiges und selbstbestimmtes Leben bis zum Ende zu ermöglichen. Es gibt eine wachsende Anzahl ambulanter Hospizdienste und stationärer Hospize, die Sterbende in ihrer letzten Lebensphase begleiten.