Inhaltsverzeichnis
Was nimmt man zum Inhalieren bei Bronchitis?
Bei Bronchitits eignen sich zum Inhalieren am besten Kochsalzlösungen. Durch das Inhalieren mit Salz werden Aerosole in die Atemwege befördert, wo sie einen positiven Einfluss auf die Schleimhäute haben. Die im Salz enthaltenen Natrium und Chloride sind wichtige Mineralstoffe für das Immunsystem.
Wann ist Inhalieren nicht gut?
Achtung : Haben sich Nebenhöhlen- und Atemwegsbeschwerden bereits zu einer entzündlichen Erkältung entwickelt, dann ist vom Inhalieren ganz abzusehen. Durch die gesteigerte Durchblutung und aktive Reizung kann die Krankheit in die falsche Richtung verlaufen und eine Entzündung noch schlimmer werden.
Wie groß ist das Lungenvolumen?
Das Lungenvolumen ist genetisch bedingt und kann nicht erhöht werden. Beim absoluten Ausatmen der Luft bleibt immer ein Rest von circa 1,5 Litern in der Lunge übrig. Daher spricht man bei der Menge an Luft die tatsächlich eingeatmet werden kann von der Vitalkapazität. Diese entspricht circa 4,5 Liter.
Was ist die Lungenkapazität und Lungenvolumen?
Mit den Begriffen Lungenkapazität und Lungenvolumen wird die Speicherkapazität der Lunge bezeichnet, d.h. ihre Fähigkeit, eine bestimmte Luftmenge aufzunehmen.
Wie kann man das ventilierbare Lungenvolumen erhöhen?
Um das ventilierbare Lungenvolumen erhöhen zu können gibt es ein paar Stellschrauben an denen man mit Hilfe von Training, Atemübungen und der Ernährung drehen kann. Durch das gezielte Training der Atemmuskulatur kann das Atemzugvolumen erhöht werden und somit auch die Vitalkapazität verbessert werden.
Wie kann man die Lungenfunktion verbessern?
Auch wenn sich das Lungenvolumen an sich nicht steigern lässt, so kann dennoch die genutzte Vitalkapazität der Lunge verbessert werden. Mit gesunder Ernährung, gezielten Atemnübungen, Trainingsmaske und dem Besuch in der Sauna lässt sich die Lungenfunktion verbessern und dem Körper mehr Sauerstoff zuführen.