Inhaltsverzeichnis
Was passiert beim Bier brauen?
Zum Bierbrauen wird das geschrotete Malz mit warmem Wasser vermischt („Maischen“) und dann unter Rühren weiter erhitzt. Dabei löst sich die enthaltene Stärke und wird in Zucker umgewandelt. Diese schließlich wandelt den enthaltenen Zucker in Ethanol – also Alkohol – und Kohlendioxid um.
Wie funktioniert der Liebigkühler?
Ein Liebigkühler ist ein an beiden Enden offenes Rohr, das von einem größeren Rohr umgeben ist. Zwischen innerem und äußerem Rohr fließt das Kühlwasser, im inneren Rohr strömt der Dampf bzw. das Destillat. Damit kann das Destillat dank der Erdanziehungskraft in der inneren Röhre hinabfließen.
Wie fließt die Würze in den Gegenstromkühler?
Beim Brauen wird die Würze aus dem Whirlpoolbehälter abgeschlaucht und direkt in den Gegenstromkühler geleitet. Am Ausgang des Kühlers fließt die Würze bei optimaler Einstellung des Kühlmitteldurchflusses mit Antelltemperatur in den Gärbehälter. Der Einfluss von Gegenstromkühlern auf die Hygiene wird mitunter kontrovers diskutiert.
Wie wird die Mantelkühlung gekühlt?
Bei der Mantelkühlung werden nur die Gär- und Lagertanks über auf der Tankaußenseite aufgebrachte Kühlvorrichtungen gekühlt, während in den Räumen eine höhere Temperatur herrschen kann. Hier kann man die Temperatur jedes Tanks individuell einstellen, wenn entsprechende Regelmöglichkeiten vorhanden sind.
Warum sollte man die Würze immer in Bewegung sein?
Die Würze sollte auch zudem immer in Bewegung sein, um eine bessere Kühlung zu ermöglichen. Sinnvollerweise nutzt man das ausgeschiedene Wasser dazu, das dreckige Equipment zu reinigen. Das nennt man Endrückgewinnung und nachhaltiges Brauen.
Was ist die perfekte Geschwindigkeit für den Wirbel?
Die perfekte Geschwindigkeit für den Wirbel liegt bei 2-5 Meter/Sekunde, aber das perfekt von Hand zu machen ist eher schwierig, daher gilt der Wert nur als empfohlener Richtwert. Durch die Zentrifugalkraft bewegen sich der Bruch und die restlichen Partikel zur Topfwand hin.