Inhaltsverzeichnis
- 1 Was passiert beim Löten an der Fügestelle?
- 2 Wann wird hartlöten verwendet?
- 3 Was sollten sie vor dem Löten beachten?
- 4 Welche Lötkolben sind empfehlenswert?
- 5 Was geschieht beim Lötvorgang?
- 6 Welche Eigenschaften hat eine lötverbindung?
- 7 Welche Stoffe gibt es für die Schmelztemperatur?
- 8 Was ist der Unterschied zwischen schmelzen und erstarren?
Was passiert beim Löten an der Fügestelle?
Die Werkstücke sind an der Fügestelle zu erwärmen. Sie richtet sich im Wesentlichen nach der Schmelztemperatur des benutzten Lotes. Unterhalb der Arbeitstemperatur ergibt sich keine Bindung zwischen Lot und Grundwerkstoff. Man spricht von einer ,, kalten Lötstelle”.
Wann wird hartlöten verwendet?
Das Hartlöten ist eine Schweißmethode, bei der Schweißzusätze mit hohen Schmelzpunkten verwendet werden. Beim Flammlöten wird ein normaler Gasschweißbrenner als Wärmequelle verwendet, beim Induktionslöten wird eine Hochfrequenzinduktionsheizung als Wärmequelle verwendet.
Wie wird der Lötkolben nach Gebrauch behandelt?
Reinigung der Lötspitze nach dem Benutzen Wenn man etwas zu viel Lötzinn aufgenommen hat (das passiert auch erfahrenen Heimwerkern immer wieder einmal), kann man das überschüssige Lot einfach an einem feuchten Schwamm abwischen.
Wie reinige ich meinen Lötkolben?
Wischen Sie vor jedem Lötvorgang die Spitze an einem feuchten Schwamm ab. Alternativ können die Spitzen mit Metallwolle auch tro- cken gereinigt werden. 2. Benetzen Sie die Lötspitze immer mit frischem Lot bevor Sie den Lötkolben im Werkzeughal- ter ablegen.
Was sollten sie vor dem Löten beachten?
Vor dem Löten sollten die zu lötenden Werkstücke stets frei von Schmutz, Lacken, Oxiden sowie Fetten sein. Die metallischen Oberflächen sollten beim Metall löten stets blank sein, um eine gute Benetzung durch das Flussmittel zu ermöglichen.
Welche Lötkolben sind empfehlenswert?
Je nach Verwendungszweck gibt es Lötkolben mit schmaleren und breiteren Spitzen. Das Erhitzen kann statt über ein Stromkabel auch über einen Akku oder mit Gas erfolgen. Für den häufigen und variablen Einsatz empfehlen sich eine regelbare Lötstation sowie ein Lötkolben mit austauschbaren Dauerlötspitzen.
Was sollte ich beim Metall Löten beachten?
Die metallischen Oberflächen sollten beim Metall löten stets blank sein, um eine gute Benetzung durch das Flussmittel zu ermöglichen. Dadurch wird der Lötvorgang wesentlich unterstützt. Im Elektronikbereich ist es sinnvoll, vor dem Löten die zu lötenden Drähte zu verzinnen.
Was ist ein klassischer Lötkolben?
Der klassische Lötkolben besitzt eine metallische Lötspitze, einen Griff und ein Kabel für die Stromzufuhr. Je nach Verwendungszweck gibt es Lötkolben mit schmaleren und breiteren Spitzen. Das Erhitzen kann statt über ein Stromkabel auch über einen Akku oder mit Gas erfolgen.
Was geschieht beim Lötvorgang?
Wie funktioniert das Löten? Das Lot wird mit Hilfe der Wärme eines an einen Temperaturregler angeschlossenen Lötkolbens geschmolzen. Das Lot wird mit dem meist etwa 315°C heißen Lötkolben auf Temperaturen jenseits seines Schmelzpunktes erhitzt, wodurch es schmilzt und die Bauteile benetzt.
Welche Eigenschaften hat eine lötverbindung?
Ein Kennzeichen einer Lötverbindung ist die Intermetallische Verbindung. In dieser dünnen Schicht bilden der Grundwerkstoff und das Lot eine Legierung und gehen eine feste Verbindung ein. Nachteilig wirkt sich das Vorhandensein unterschiedlicher Metalle und Legierungen an Lötverbindungen aus.
Was sind die Vorgänge beim Schmelzen der Stoffe?
Die spezifischen Schmelzwärmen verschiedener Stoffe sind in Bild 5 angegeben. Mit dem Teilchenmodell lassen sich die Vorgänge beim Schmelzen folgendermaßen deuten: Bei Zufuhr von Wärme erhöht sich die kinetische Energie der Teilchen des festen Körpers, die einen bestimmten Platz einnehmen, um den sie hin- und herschwingen.
Wie viel Wärme benötigt man für einen Stoff zum Schmelzen?
Die für einen Stoff zum Schmelzen erforderliche Wärme wird durch die spezifische Schmelzwärme charakterisiert. Die spezifische Schmelzwärme gibt an, wie viel Wärme erforderlich ist, um 1 kg eines Stoffes zu schmelzen. Für 1 kg Eis beträgt diese spezifische Schmelzwärme 334 kJ/kg.
Welche Stoffe gibt es für die Schmelztemperatur?
Dabei ist zu beachten: Es gibt auch Stoffe, für die man keine genaue Schmelztemperatur, sondern nur einen Temperaturbereich angeben kann, in dem sie schmelzen. Es sind so genannte amorphe Stoffe. Zu ihnen gehören z. B. Wachs und Glas. Bei Wasser und teilweise auch bei anderen Stoffen spielt die Druckabhängigkeit der Schmelztemperatur eine Rolle.
Was ist der Unterschied zwischen schmelzen und erstarren?
Während des Schmelzens und des Erstarrens bleibt die Temperatur eines Körpers gleich groß. Beim Schmelzen vergrößert sich das Volumen eines Körpers, bei Erstarren verringert es sich. Wasser ist eine Ausnahme. Bei Wasser wird im Unterschied zu anderen Stoffen das Volumen beim Erstarren (Gefrieren) größer.