Inhaltsverzeichnis
Was passiert beim Verbrennen eines Stoffes mit der Masse?
Eisen bindet also Sauerstoff an sich, deshalb nimmt die Masse zu. Zündet man das Lämpchen an, dann verbrennt der Metalldraht, indem er mit dem Sauerstoff zu einer neuen Verbindung reagiert. Wiegt man das Lämpchen nach der Verbrennung, so stellt man fest, dass die Masse konstant geblieben ist.
Was beschreibt das Gesetz von der Erhaltung der Masse?
Ausformuliert wurde das Gesetz der Erhaltung der Massen 1789 von Antoine Laurent de Lavoisier: Bei einer chemischen Reaktion ist die Summe der Masse der Edukte gleich der Summe der Masse der Produkte. Heute gilt dieses Gesetz als erstes chemisches Grundgesetz.
Warum verliert eine Kerze beim Abbrennen Masse?
Möglicher Erklärungsversuch: Beim Verbrennen von Kerzenwachs entsteht als Verbrennungsgas Kohlenstoffdioxid, das eine feststellbare Masse besitzt und die Verbrennung nicht mehr unterhält. Wir vermuten, dass der Hauptanteil der beim Verbrennen der Kerze „verlorenen“ Masse in dem Kohlenstoffdioxid vorhanden ist.
Was ist eine flüssige Flüssigkeit?
Flüssigkeiten sind also volumenbeständig, formunbeständig und unterliegen einer ständigen Brownschen Bewegung. Der flüssige Zustand ist nicht allein stoffspezifisch, sondern hängt auch von äußeren Faktoren wie der Temperatur und dem Druck ab. Wechselt eine solche Flüssigkeit ihren Aggregatzustand,…
Was ist die Massenerhaltung in der Chemie?
Das Gesetz von der Massenerhaltung gehört in die Chemie, und zwar sind in den meisten Anwendungsfällen chemische Reaktionen betroffen. Der französischen Chemie Lavoisier stellt im 18.
Was sind Ruhende Flüssigkeiten?
Ruhende Flüssigkeiten sind physikalisch hauptsächlich durch diesen Druck gekennzeichnet. Übt man von außen Druck auf Flüssigkeiten aus, so verteilt sich der Druck gleichmäßig in der ganzen Flüssigkeit.
Welche Größen gibt es in strömenden Flüssigkeiten?
In strömenden Flüssigkeiten treten zusätzliche Größen auf, die durch die Fluiddynamik, ein Teilgebiet der Kontinuumsmechanik, beschrieben werden. Der Widerstand gegen Formänderung, genauer die Viskosität, kann allerdings beliebig groß sein. Zwischen Flüssigkeit und Festkörper gibt es insofern keine klare Grenze.