Inhaltsverzeichnis
- 1 Was passiert mit Atomen wenn radioaktive Strahlung auf sie trifft?
- 2 Was passiert bei Beta Strahlung?
- 3 Wie lässt sich die Bahn des Elektronenstrahls beeinflussen?
- 4 Wie funktioniert die Messung der Strahlungsintensität?
- 5 Was passiert wenn Strahlung auf Moleküle trifft?
- 6 Wie benutzt man die Begriffe für Strahlung?
- 7 Was ist die Strahlungsintensität bei Gammastrahlung?
Was passiert mit Atomen wenn radioaktive Strahlung auf sie trifft?
Materie, in die ionisierende Strahlung eindringt, kann dadurch verändert werden. Es können chemische Verbindungen aufgebrochen oder Atome und Moleküle ionisiert werden. Ionisierung bedeutet: Elektronen werden aus der Hülle von Atomen beziehungsweise Molekülen „herausgeschlagen“.
Was passiert bei Beta Strahlung?
Bei Beta-Minus-Strahlung handelt es sich um eine Teilchenstrahlung aus Elektronen. Bei einem Beta-Minus-Zerfall wandelt sich im Atomkern ein Neutron in ein Proton und ein Elektron (und ein Elektron-Antineutrino) um. Beta-Minus-Strahlung kann durch dünne Metallplatten gut abgeschirmt werden.
Woher kommt Beta-Strahlung?
Als Beta-Strahlung bezeichnet man eine Strahlung aus Elektronen, die durch den Beta-Zerfall von Atomkernen entsteht. Elektronenstrahlen können auch künstlich in einer Elektronenkanone erzeugt werden, als Beta-Strahlung bezeichnet man sie jedoch nur, wenn sie aus einem Kernzerfall stammt.
Wie ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Strahlung?
Wh c = * λ »Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Strahlung ist gleich der Lichtgeschwindigkeit c*. »Die Frequenz νund Wellenlänge λsind durch folgende Beziehung verknüpft. W = hν »Je kleiner die Wellenlänge der Strahlung, desto höher ist also die Energie der Photonen.
Wie lässt sich die Bahn des Elektronenstrahls beeinflussen?
Wegen der elektrischen Ladung der Elektronen lässt sich die Bahn des Elektronenstrahls sowohl mit elektrischen als auch mit Magnetfeldern beeinflussen. Mit geeignet angeordneten, unter elektrischer Spannung stehenden Elektroden oder von elektrischem Strom durchflossenen Spulen kann der Strahl abgelenkt werden.
Wie funktioniert die Messung der Strahlungsintensität?
»Zur Messung der Strahlungsintensität gibt es mehrere Methoden: – Pyrheliometern – Pyranometern »In Pyrheliometern wird die einfallende direkte Sonnen-strahlung von geschwärzten Empfangsflächen absorbiert. »Die dabei produzierte Strahlungswärme führt zu einer Temperaturerhöhung des Strahlungsempfängers, die mit Thermoelementen gemessen wird.
Wie wirkt ionisierende Strahlung?
Wie wirkt Strahlung? Wenn ionisierende Strahlung auf eine Zelle trifft, wird die Strahlungsenergie von den Molekülen der Zelle aufgenommen (absorbiert). Diese Energie bewirkt, dass Elektronen aus den Molekülen herausgeschlagen ( Ionisation) oder Bindungen in den Molekülen aufgebrochen werden.
Wie wirkt Strahlung auf Atome?
Ionisierende Strahlung ist sehr energiereich. Sie kann die Materie verändern, in die sie eindringt. Dabei werden Elektronen aus der Hülle von Atomen beziehungsweise Molekülen „herausgeschlagen“ – das zurückbleibende Molekül ist dann elektrisch positiv geladen, was als „ionisiert“ bezeichnet wird.
Was passiert wenn Strahlung auf Moleküle trifft?
Wie wirkt ionisierende Strahlung? Wenn ionisierende Strahlung auf den menschlichen Körper trifft, können Schäden in einzelnen Zellen oder Geweben entstehen. Das liegt daran, dass die Strahlungsenergie chemische Verbindungen (Moleküle) auseinanderbrechen kann.
Wie benutzt man die Begriffe für Strahlung?
Mancher Autor verwendet die Begriffe weiterhin im klassischen Sinne, um die Herkunft der Strahlung (Gammastrahlung aus Kernprozessen, Röntgenstrahlung aus hochenergetischen Prozessen mit Elektronen) zu kennzeichnen. Andere Autoren unterscheiden hingegen nach der Quantenenergie, wobei die Trennlinie dann bei ca. 100 bis 250 Kiloelektronenvolt liegt.
Was sind die Energiebereiche der radioaktiven Strahlung?
Nachfolgend sind für die einzelnen Strahlungsarten die Energiebereiche angegeben, innerhalb derer die Energie der radioaktiven Strahlung in den meisten Fällen liegt: α Strahlung 8 J 13 J (5 MeV – 8 MeV) β J 5 J (0 ,6 MeV – 3 MeV) γ Strahlung 0 ,5 J 4 J (0 ,2 MeV – 2 ,5 MeV) Die bei der Kernspaltung entstehenden…
Was ist eine ioniserende Strahlung?
Auch die Gammastrahlung, die beim Zerfall vieler radioaktiver Elemente entsteht, zählt zur ionisierenden Strahlung. Geht sie durch unseren Körper, wird ein Teil dieser Strahlungsenergie von den Molekülen der Zelle aufgenommen. Dadurch werden Elektronen aus den Molekülen oder Atomen herausgeschlagen, es findet eine Ionisation statt.
Was ist die Strahlungsintensität bei Gammastrahlung?
Ein Teil der Strahlung wird beim Durchgang absorbiert, abhängig von der Dichte und der Dicke des Mediums. Bei der Füllstandsmessung mit Gammastrahlung nutzt man diesen Umstand, denn die gemessene Strahlungsintensität hängt davon ab, ob sich in dem betrachteten Gefäß ein Medium befindet oder nicht.