Inhaltsverzeichnis
Was passiert mit dem Arbeitsverhältnis bei Aussteuerung?
Der Betroffene gilt weiterhin als beschäftigt: Das arbeitsrechtliche Arbeitsverhältnis bleibt auch weiterhin bestehen. Trotzdem muss sich der Arbeitnehmer arbeitslos melden und damit signalisieren, dass er das Direktionsrecht seines Arbeitgebers nicht mehr anerkennt.
Ist ALG 1 höher als Erwerbsminderungsrente?
Falls Ihr Antrag auf Erwerbsminderungsrente bereits läuft, erhalten Sie nun Arbeitslosengeld. Es gilt die „Nahtlosigkeitsregelung“. Auch das Arbeitslosengeld ist in den meisten Fällen höher als die spätere EM-Rente.
Wird Arbeitslosengeld auf Erwerbsminderungsrente angerechnet?
Zusammentreffen einer Rente wegen Erwerbsminderung und Arbeitslosengeld. Der Empfänger von Arbeitslosengeld, der rückwirkend eine Rente wegen einer Erwerbsminderung erhält, muss den Teil des bereits ausgezahlten Arbeitslosengeldes, der höher ist als die nachträglich gewährte Rente, nicht erstatten.
Was ist höher Rente oder Arbeitslosengeld?
Bei einem Jobverlust ist auch das Arbeitslosengeld (ALG) I eine Option. Das ALG I ist häufig höher als die Rente. Zudem erhöht die Zeit des ALG-I-Bezugs die spätere Rente und vermindert Abschläge.
Welche Steuern gibt es beim Hauskauf?
Zunächst gibt es Steuern, die einmalig beim Kauf bezahlt werden müssen – die Grunderwerbssteuer und die Umsatzsteuer – sowie im Anschluss an den Kauf fällige Steuern wie z.B. die Grundsteuer. Informieren Sie sich, was es mit diesen Steuern auf sich hat und wie Sie beim Hauskauf Steuern sparen können:
Ist die Grunderwerbssteuer fällig?
Die Grunderwerbssteuer, nicht zu verwechseln mit der Grundsteuer, wird beim Kauf einer Immobilie fällig. Allerdings erst dann, wenn die Immobilie notariell erworben wurde. Die Höhe der Grunderwerbssteuer richtet sich nach dem Wert des Hauses und beträgt für gewöhnlich 3,5\% des Kaufpreises.
Wie kann die Grundsteuer erlassen werden?
Bei einem Leerstand oder kompletter Zahlungsunfähigkeit der Mieter, also einer Ertragsminderung von 100\%, können bis zu 50\% der Grundsteuer erlassen werden. Diese Regelungen gelten jedoch nur dann, wenn der Vermieter selbst nicht verantwortlich für die Mietausfälle ist.
Was ist die Höhe der Grunderwerbssteuer?
Die Höhe der Grunderwerbssteuer richtet sich nach dem Wert des Hauses und beträgt für gewöhnlich 3,5\% des Kaufpreises. Seit dem Jahr 2006 haben die einzelnen Bundesländer jedoch ein Mitspracherecht und können die Höhe der Steuer beeinflussen.