Inhaltsverzeichnis
Was sagt das Äquivalenzprinzip aus?
Das Äquivalenzprinzip ist ein Strukturmerkmal der privaten Krankenversicherung (PKV). Deren Versicherungsbeiträge werden bei Abschluss eines Vertrages grundsätzlich äquivalent zu den individuellen Risikofaktoren wie Eintrittsalter, Geschlecht und Vorerkrankungen sowie abhängig vom Selbstbehalt kalkuliert.
Wie lauten die Grundprinzipien der Sozialversicherung?
Das Arbeitsblatt „Sozialversicherung im Überblick“ behandelt die Grundprinzipien der Sozialversicherung, zu denen die Versicherungspflicht, Beitragsfinanzierung, Solidarität, Selbstverwaltung, Freizügigkeit und Äquivalenz gehören, sowie den Reformbedarf der deutschen Sozialversicherung.
Was ist das Äquivalenzprinzip?
Das Äquivalenzprinzip ist ein Maßstab für die gerechte Entlohnung der Verkäufer. Danach ist die Entlohnung relativ gerecht, wenn die Einkommensunterschiede zwischen den einzelnen Mitarbeitern den jeweiligen Anforderungen und Leistungen entsprechen. Die Anforderungen an Verkäufer im Außendienst hängen vom Arbeitsplatz bzw.
Was ist das Äquivalenzprinzip in der gesetzlichen Krankenversicherung?
In der gesetzlichen Krankenversicherung gibt es das Verhältnis von Leistung und Gegenleistung nicht, hier werden die Beiträge nach dem Einkommen berechnet. Das Äquivalenzprinzip macht sich in der privaten Krankenversicherung an der Beitragshöhe, der Inanspruchnahme, dem Gesundheitszustand und den Tarifen bemerkbar.
Was ist die Äquivalenz?
Die Äquivalenz schlägt sich auch als Besteuerungsprinzip nieder und dient in diesem Bereich zudem als Rechtfertigung für die Erhebung von Steuern. Die Gleichwertigkeit ist auf die Höhe der steuerlichen Abgabe im Verhältnis zu der staatlichen Leistung, die der Bürger im Gegenzug erhält, gerichtet.
Ist das Äquivalenzprinzip praktikabel?
Beurteilung: Nach heutiger Meinung ist das Äquivalenzprinzip in der Besteuerung nicht praktikabel, da der Nutzen i.d.R. nicht operational messbar und individuell zurechenbar ist; bei der Bemessung aufkommensstarker Steuern widerspricht es außerdem dem fiskalischen Ziel der Einnahmenerhebung und vielen verteilungspolitischen Zielsetzungen.