Inhaltsverzeichnis
Was sagt der Betriebspunkt einer Pumpe aus?
Der Betriebspunkt einer Pumpe in einer Heizungs-, Solar- oder Wasserversorgungsanlage ergibt sich am Schnittpunkt der Pumpenkennlinie und Anlagenkennlinie. An dieser Stelle ist ein Gleichgewicht zwischen dem Leistungsangebot der Pumpe und dem Leistungsverbrauch des Rohrnetzes. …
Welche Vorteile ergeben sich durch den Einbau drehzahlgeregelter Umwälzpumpen?
Der Hauptvorteil der drehzahlgeregelten Pumpe ist die mögliche Energieeinsparung durch wirkungsgradoptimale Nutzung der Betriebspunkte, die mit einem konventionellen Antrieb gewöhnlich nicht erreichbar ist. In einer normalen Hydraulikanwendung arbeitet die Maschine in Teilzyklen mit halber und voller Last.
Welchen Druck nutzt man beim Trinken mit einem Strohhalm aus?
Ganz einfach: Ein Strohhalm funktioniert so, dass in seinem Inneren ein Unterdruck entsteht, sobald ihr die Luft darin hinaus und in euren Mund saugt. Der Luftdruck um den Strohhalm herum ist aber gleich geblieben, und der sorgt jetzt dafür, dass das Getränk im Strohhalm bis in euren Mund hoch gedrückt wird.
Was versteht man unter Betriebspunkt?
Der Arbeitspunkt, auch Betriebspunkt oder -zustand genannt, ist ein bestimmter Punkt im Kennfeld oder auf der Kennlinie eines technischen Gerätes, der aufgrund der Systemeigenschaften und einwirkenden äußeren Einflüsse und Parameter eingenommen wird.
Was sagt die pumpenkennlinie aus?
Die Pumpenkennlinie ist ein Wert, der in Datenblättern für Pumpen von Heizungsherstellern angegeben wird. Sie kennzeichnet das Verhältnis zwischen der Förderhöhe und dem Förderstrom und ist ein Faktor für eine fundierte Kaufentscheidung.
Was bedeutet Nullförderhöhe?
Die Nullförderhöhe für eine Pumpe gibt an, wie viel Druck notwendig ist, damit in einem an der Pumpe angeschlossenen senkrechten Rohr bei eingeschalteter Pumpe der Förderstrom gleich Null wird.
Wie funktioniert eine exzenterschneckenpumpe?
Funktionsweise. Die Exzenterschneckenpumpe zählt zur Gruppe der rotierenden Verdrängerpumpen. Die Hauptteile sind ein rotierendes Teil, der Rotor, und ein feststehendes, der Stator, in dem sich der erstere drehend bewegt. Eine 360°-Drehung bei freiem Auslauf ergibt die volumetrische Fördermenge pro Umdrehung.
Wie berechnet man eine Pumpe?
Die Frage war auch „wie berechnet man eine Pumpenleistung“ – womit wohl die Auslegung einer Pumpe gemeint war. Hierzu stellt man in der Regel zuerst die benötigte Wassermenge und die Druckverluste der Rohrleitungen, Armaturen, etc. fest. Mit diesen Daten ist dann an Hand von Pumpenkennlinien ein geeigneter Typ zu suchen.
Wie hoch ist die maximale Förderhöhe für eine Pumpe?
Deshalb kann aus der Angabe des maximalen Pumpendruckes direkt auf die maximale Förderhöhe geschlossen werden und umgekehrt. Der maximale am Pumpenausgang gemessene Druck sinkt pro Meter Förderhöhe um 0,1 bar. Wenn eine Pumpe also einen Maximaldruck von 10 bar hat, ist die maximale Förderhöhe eben 100 Meter.
Wie verhält es sich mit der Literleistung der Brunnenpumpe?
Ähnlich verhält es sich mit der Literleistung pro Stunde die sich je nach Förderhöhe drastisch reduziert und nur selten über der Hälfte der angegebenen maximalen Pumpenleistung liegen dürfte. Diese Zusammenhänge sollte man daher bei der Auswahl der Brunnenpumpe berücksichtigen und eher etwas größer dimensionieren.
Wie kann eine Pumpe mit einem mechanischen Druckschalter gedrosselt werden?
Die Leistung einer Pumpe kann nur mit einem mechanischen Druckschalter dessen Endpunkt im Gegensatz zum elektronischen Druckschalter herabgeregelt werden kann, gedrosselt werden. Dies ist zum Beispiel beim Freipumpen eines neuen Brunnens sehr hilfreich.