Inhaltsverzeichnis
Was schreibt man in den Schluss einer Interpretation?
Schluss: Im Schlussteil wird ein Fazit gezogen. Man fasst die Ergebnisse der Interpretation noch einmal kurz zusammen und gibt seine eigene Wertung des Textes ab. Dabei ist es wichtig, die eigene Meinung sachlich wiederzugeben.
Was gehört in den Hauptteil einer Interpretation?
In deinem Hauptteil setzt du dich intensiv mit der Textvorlage auseinander. Jetzt kannst du die Notizen aus deiner Vorbereitung in ganze Sätze fassen. Dabei gehst du in drei Schritten vor: Inhaltsangabe, Deutungshypothese und Interpretation.
Wie verfasst man eine Textinterpretation?
Die Textinterpretation
- im Präsens (= Gegenwart) schreiben.
- alle Ihre Ansichten und Gedanken zum Text durch passende Textstellen belegen, d.h., mit Zitaten arbeiten.
- eine in sich schlüssige Deutung darlegen.
- die Textvorlage intensiv gelesen haben.
Was gehört in den Schluss einer Kurzgeschichte?
Im Schlussteil der Analyse schreibst du eine zusammenfassende Beurteilung des Textes und stellst die Absicht des Autors dar. Erläutere, was dieser mit seiner Geschichte erreichen möchte und welche Botschaft er dem Leser zu überbringen versucht. Du solltest auch deine persönliche Meinung zum Text formulieren.
Was ist eine literarische Interpretation?
Die Interpretation eines literarischen Textes ist der Vorgang, durch den ein literarisches Kunstwerk gedeutet wird. Es wird versucht, die Aussagen des Textes zu entschlüsseln und die Wirkung/ Absicht des Textes zu erschließen.
Was versteht man unter einer Textinterpretation?
Unter Textinterpretation versteht man den über die bloße Textbeschreibung hinausgehenden Versuch, die Bedeutung eines Textes, mit ihm verbundene Wirkungsabsichten und anderes zu erschließen.
Hat eine Textinterpretation eine Überschrift?
Einleitung Die Einleitung steht beim Interpretations-Aufbau an erster Stelle. In eurer Einleitung nennt ihr: Verfasser und Titel des Werks. Textart (Kurzgeschichte, Gedicht anderer Text)
Wie schreibt man den Hauptteil einer Kurzgeschichte?
B. Der Hauptteil der Interpretation
- Inhaltsangabe (Schreibe sachlich und im Präsens, schreibe nur das Wichtige auf und beachte die Reihenfolge der Handlung, verwende keine wörtliche Rede.)
- Wortschatz, Wortfelder, Schlüsselwörter.
- Sprachliche Besonderheiten / Stilmittel (Metaphern, Vergleiche …)