Inhaltsverzeichnis
- 1 Was sind die Feldlinien in der Kugel?
- 2 Was ist der Großkreis der Kugel?
- 3 Wie wird die Kugel im dreidimensionalen definiert?
- 4 Was ist der Außenraum der geladenen Kugel?
- 5 Was dient zum Nachweis der elektrischen Ladung?
- 6 Wie kommt es zu einer Ladungsverschiebung im geladenen Körper?
- 7 Was ist die Anfangsgeschwindigkeit von geladenen Teilchen in elektrischen Feldern?
- 8 Was ist die Anfangsgeschwindigkeit eines geladenen Teilchens?
Was sind die Feldlinien in der Kugel?
Feldlinien in der Umgebung einer Punktladung, die sich in einer leitenden, geerdeten Kugel befindet. Das Feld entsteht durch Überlagerung der Felder der inneren Ladung und einer Spiegelladung (fetter Punkt) im Aussenraum der Kugel. Die Feldlinien wurden teilweise bis zur Spiegelladung weitergeführt.
Was ist der Großkreis der Kugel?
Großkreis der Kugel ist die Fläche, die durch den Mittelpunkt verläuft. Ihr Durchmesser entspricht dem Durchmesser der Kugel. Kleinkreise sind alle Kreise (Schnittflächen) innerhalb der Kugel, die kleiner als der Großkreis sind.
Was sind die Merkmale einer Kugel?
Kugel – Weitere Merkmale 1 Die Kugel hat 1 Fläche, keine Ecken und unendliche viele Seiten (die Kreislinien). 2 Sie ist punktsymmetrisch zu ihrem Mittelpunkt sowie achsensymmetrisch, sofern die Achse durch den Mittelpunkt verläuft. 3 Großkreis der Kugel ist die Fläche, die durch den Mittelpunkt verläuft. Weitere Artikel…
Wie wird die Kugel im dreidimensionalen definiert?
Wie auch beim Kreis im Zweidimensionalen wird die Kugel im Dreidimensionalen als Menge aller Punkte mit gleichem Abstand zu einem Mittelpunkt definiert. Dieser Abstand wird als Radius bezeichnet. Wichtig für die Formeln und Berechnungen ist daher, dass man die Formeln für den Kreis beherrscht, denn auch hier verwendet man die Kreiszahl Pi.
Was ist der Außenraum der geladenen Kugel?
· Außenraum der geladenen Kugel Wir legen um die Gesamtladung q = Q eine geschlossene Kugelfläche der Oberfläche Aus Symmetriegründen kann das elektrische Feld nur noch von r abhängen, während dA auch eine Funktion der Winkel jund Jist: Führt man die Volumenladungsdichte
Was geschieht mit der Kugelhälfte?
Der positiv geladene Teil der Kugel wird von der negativen Platte angezogen, die negativ geladene Kugelhälfte von der positiv geladenen Platte. Da die resultierende Kraft dadurch null ist, kann keine Auslenkung beobachtet werden.
Was dient zum Nachweis der elektrischen Ladung?
Zum Nachweis der elektrischen Ladung dient das Elektroskop. In einem geerdeten Gehäuse befindet sich eine vertikale Metallstange, an der ein beweglicher Zeiger befestigt ist. Wird die obere Platte mit einem negativen Ladungen in Verbindung gebracht, so verteilen sich die fließenden Elektronen auf dem Stab und Zeiger.
Wie kommt es zu einer Ladungsverschiebung im geladenen Körper?
Bringt man in die Nähe eines neutralen, nichtleitenden Körpers (Isolator) einen geladenen Körper, so kommt es im Isolator zu einer geringfügigen Verschiebung der in ihm vorhanden positiven und negativen Ladungen. Diesen Vorgang der Ladungsverschiebung durch den Einfluss eines geladenen Körpers nennt man elektrische Influenz.
Wie nennt man diesen Vorgang der Ladungsverschiebung?
Diesen Vorgang der Ladungsverschiebung durch den Einfluss eines geladenen Körpers nennt man elektrische Influenz. Dabei wird der nichtleitende Körper polarisiert.
Was ist die Anfangsgeschwindigkeit von geladenen Teilchen in elektrischen Feldern?
Geladene Teilchen in elektrischen Feldern. Die Anfangsgeschwindigkeit des geladenen Teilchens ist parallel zu den Feldlinien des elektrischen Feldes (entspricht dem senkrechten Wurf bzw. dem freien Fall). Die Anfangsgeschwindigkeit des geladenen Teilchens ist senkrecht zu den Feldlinien des elektrischen Feldes (entspricht dem waagerechten Wurf).
Was ist die Anfangsgeschwindigkeit eines geladenen Teilchens?
Die Anfangsgeschwindigkeit des geladenen Teilchens ist senkrecht zu den Feldlinien des elektrischen Feldes (entspricht dem waagerechten Wurf). Ein positiv geladenes Teilchen mit der Anfangsgeschwindigkeit v0 , der Masse m und der Ladung Q bewege sich parallel zu den Feldlinien eines homogenen elektrischen Feldes, z.