Inhaltsverzeichnis
Was sind die Zeigerpflanzen?
Zeigerpflanzen. Nur auf feuchten Böden kommen Schwarz-Erle und Trollblume vor. Auf stickstoffreichen Böden findet man die Große Brennnessel, auf trockenen Böden die Wohlriechende Weißwurz und den Besenginster, auf salzreichen Böden den Meerkohl und den Strandflieder. Auf kalkreichem Boden wächst das Leberblümchen.
Welche Pflanzenarten eignen sich als Zeigerpflanzen?
Diese Pflanzenarten kann man als Zeigerarten (Zeigerpflanzen, Indikatorpflanzen) für diesen abiotischen Umweltfaktor nutzen. Manche Pflanzenarten brauchen zu ihrem Gedeihen ganz bestimmte Bodenverhältnisse. Die Heidelbeere gedeiht z. B. nur auf sauren Böden. Nur auf feuchten Böden kommen Schwarz-Erle und Trollblume vor.
Kann die Pflanze nicht mehr überleben?
Pflanzen können also bei einem Mangel oder einem Überschuss an dem für sie wichtigen abiotischen Faktor (z. B. Wasser) überleben. Werden diese Grenzpunkte (man nennt sie in der Biologie Minimum und Maximum) aber überschritten (z. B. lange Zeit viel zu viel oder zu wenig Wasser), kann die Pflanze nicht mehr überleben, sie stirbt.
Kann eine Pflanze fortpflanzen?
Wenn der Boden z. B. nicht viel Wasser oder mehr Wasser enthält als eine auf dem Land wachsende Pflanze benötigt, bleibt die Pflanze am Leben. Sie kann sich dann aber nicht mehr fortpflanzen. Pflanzen können also bei einem Mangel oder einem Überschuss an dem für sie wichtigen abiotischen Faktor (z. B. Wasser) überleben.
Was sollte man für Umfragen beachten?
Gute Fragen für Umfragen sollten: 1 eindeutig und kurz formuliert sein. 2 einen simplen Satzbau und einfache Wörter enthalten. 3 verständliche Formulierungen verwenden. 4 einen zeitlichen Bezug herstellen, wenn ein konkreter Zeitraum wichtig ist. 5 nicht von speziellem Wissen der Befragten abhängig sein.
Welche Arten von Leitfragen sind nützlich?
Es gibt verschiedene Arten von Leitfragen, deshalb zunächst einmal die Unterteilung zwischen jenen, die SchülerInnen oftmals stellen soll (t)en und jenen, im Referendariat in Geschichte (und ab und an anderen Fächern) nützlich sind. Leitfragen, die SchülerInnen stellen, haben zwei Funktionen:
Wie reagieren Zeigerpflanzen auf Umweltveränderungen?
Weitergehende und detaillierte Informationen liefert dann eine Bodenuntersuchung. Zeigerpflanzen wachsen nur auf bestimmten Böden. Zeigerpflanzen reagieren auf Boden- und Umweltveränderungen sehr empfindlich. Es gibt Zeigerpflanzen für zum Beispiel Stickstoff, Licht und Feuchtigkeit.