Was sind linienspektren Chemie?
Ein Linienspektrum ist ein Strahlungs-Spektrum, das — unter Umständen neben kontinuierlichen Anteilen — voneinander getrennte (diskrete) Linien zeigt, wie z. B. Absorptions- oder Emissionslinien in Lichtspektren. Man unterscheidet bei elektromagnetischer Strahlung Absorptions- und Emissionsspektren.
Wie entsteht absorptionsspektrum?
Ein Absorptions- oder Absorptionslinienspektrum ist ein elektromagnetisches Spektrum, das entsteht, wenn breitbandiges (weißes) Licht Materie durchstrahlt und Lichtquanten (Photonen) bestimmter Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche dabei absorbiert werden.
Was ist das Linienspektrum von Wasserstoff?
Das Linienspektrum von Wasserstoff enthält 4 Linien im sichtbaren Bereich: Die Wellenlängen der Spektrallinien lassen sich mit einer Spektralanalyse (z.B. mit einem optischen Gitter) bestimmen. Daraus lassen sich auch die zugehörigen Frequenzen berechnen.
Wie können Linien eines Absorptionsspektrums genutzt werden?
Die Linien eines Absorptionsspektrums können ebenso wie die eines Emissionsspektrums genutzt werden, um auf die Stoffe zu schließen, die sich in der Umgebung der Lichtquelle oder in der Lichtquelle selbst befinden.
Wie lassen sich die Wellen der Spektrallinien bestimmen?
Die Wellenlängen der Spektrallinien lassen sich mit einer Spektralanalyse (z.B. mit einem optischen Gitter) bestimmen. Daraus lassen sich auch die zugehörigen Frequenzen berechnen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. Zusätzlich zu den Frequenzen wurde die Energie der entsprechenden Photonen in der Einheit eV berechnet.
Was ist ein Linienspektrum?
Jedes Element hat ein charakteristisches Linienspektrum. Die Linienspektren sind sozusagen die Fingerabdrücke von Elementen – daher lassen sich durch eine Spektralanalyse bestimmte Stoffe nachweisen. Da sich die einzelnen Atome in einem Gas in großem Abstand zueinander befinden und sich daher fast unabhängig voneinander…