Inhaltsverzeichnis
Was sind märchenmotive?
Märchenmotive: Ein häufiges Motiv in Märchen ist der Gegensatz von Armut und Reichtum. Was als Element der Volkserzählung auch nicht verwundert, schließlich waren die meisten Menschen in den meisten Ländern die meiste Zeit über arm …
Warum gefällt mir das Märchen?
Märchen eröffnen die Möglichkeit für einen Dialog zwischen Kindern und Erwachsenen, Ängste werden nicht länger totgeschwiegen, sondern im Gespräch entschärft; außerdem werden Kinder vor den Gefahren, die in der Welt lauern gewarnt.
Wie genau wird Märchen definiert?
Definition Märchen Das Märchen (mhd. maere = Kunde, Bericht, Erzählung) ist eine kürzere Prosaerzählung, welche wunderbare Begebenheiten zum Gegenstand hat. In der Literatur wird zwischen Volks- und Kunstmärchen unterschieden.
Welche Märchenautoren gibt es?
Die Märchenautoren
- Hans Christian Andersen (1805–1875) Das Leben von Hans Christian Andersen hat große Ähnlichkeit mit einem seiner bekanntesten Märchen: „Das hässliche Entlein“.
- Gebrüder Grimm: Jacob (1785–1863) und Wilhelm (1786–1859)
- Charles Perrault (1628–1703)
Was gibt es für Kunstmärchen?
Kunstmärchen, Hans Christian Andersen, Wilhelm Hauff & Co.
- Des Kaisers neue Kleider.
- Das hässliche Entlein.
- Der standhafte Zinnsoldat.
- Die Prinzessin auf der Erbse.
Welche Geschichten eignen sich besonders für ältere Kinder?
Beliebt sind z.B. Bewegungsgeschichten, Spielgeschichten oder Klanggeschichten. Für ältere Kinder eignen sich auch Detektivgeschichten gut, bei denen am Ende ein Rätsel aufgelöst werden muss. Dann sind die Zuhörer nämlich besonders aufmerksam. Hier haben wir eine Sammlung mit verschiedenen Arten von Mitmachgeschichten erstellt.
Was ist eine biblische Geschichte zum Mitmachen?
Bibelgeschichte zum Mitmachen: Die Geschichte von Noah, der eine Arche für die Tiere baut, ist eine biblische Geschichte, die Kinder besonders anspricht. Hier gibt es die Geschichte zum Mitmachen. Dabei helfen die Kinder, die Arche zu bauen und mit Vorräten und Tieren zu beladen.
Was bieten Bewegungsgeschichten an?
Deshalb bieten sich Bewegungsgeschichten an, bei denen die kleinen Zuhörer passend zur Geschichte bestimmte Bewegungen ausführen müssen. Das kann vom einfachen Klatschen oder Springen über Bewegungsfolgen bis hin zum Tanz reichen. Feuerwehrübung: Die Kinder werden beim Vorlesen durch eine Feuerwehrübung mit passenden Bewegungen geleitet.