Was sind meine Rechte als Deutscher?
Gewöhnlicher rechtmäßiger Aufenthalt in Deutschland seit acht Jahren. Der Lebensunterhalt kann ohne Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld II bestritten werden (gilt erst für Personen ab 23 Jahren). Ausreichende Deutschkenntnisse.
Kann man Ausländerbehörde verklagen?
Aufenthaltstitel. Ebenso kann eine Untätigkeitsklage zur Erlangung eines Aufenthaltstitels führen bzw. das Verfahren beschleunigen. Wenn der Behörde alle Unterlagen vorliegen und auch nach drei Monaten noch keine Entscheidung vorliegt, bietet sich eine Untätigkeitsklage an, damit der Antrag endlich beschieden wird.
Wann wird die deutsche Staatsangehörigkeit entzogen?
Der Entzug der deutschen Staatsangehörigkeit ist nach dem Grundgesetz verboten. Ein Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit darf nur aufgrund eines Gesetzes eintreten. Gegen den Willen des Betroffenen darf der Verlust der Staatsangehörigkeit nur dann eintreten, wenn der Betroffene dadurch nicht staatenlos wird.
Was tun wenn die Ausländerbehörde nicht antwortet?
Sofern die Ausländerbehörde weiterhin nicht reagiert entscheidet das Gericht über den Antrag auf Aufenthaltserlaubnis. Der Ausländer kann sich dafür einen Anwalt für Ausländerrecht nehmen.
Was kostet eine Untätigkeitsklage?
Welche Kosten können entstehen? Bei den Verwaltungsgerichten richten sich die Kosten nach dem Streitwert. Wenn keine Anhaltspunkte bestehen, legen die Gerichte zumeist einen Streitwert von 5.000 € fest. Dies ergibt dann Gerichtskosten von 438 €, die sich aber – abhängig von der Entscheidung – um 2/3 reduzieren können.
Wie kann ich bei der Suche nach deutschen Staatsangehörigen weiterhelfen?
Bei der Suche nach Personen deutscher sowie ausländischer Staatsangehörigkeit, die im Zuge der Wirren des Zweiten Weltkrieges oder von Katastrophen- und Unglücksfällen verschollen sind, kann auch der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes e.V. weiterhelfen. Ich suche bzw. vermisse einen ausländischen Staatsangehörigen.
Wie richtet sich die deutsche Staatsangehörigkeit nach?
Die deutsche Staatsangehörigkeit richtet sich allerdings stets nach dem Stand der Gesetzgebung, der im Zeitpunkt des Erwerbs- beziehungsweise Verlusttatbestandes bestand. Die deutsche Staatsbürgerschaft bezieht sich zunächst auf natürliche Personen, also Menschen.
Wie werden natürliche Personen an die Staatsangehörigkeit angewandt?
Über natürliche Personen hinaus werden Vorschriften und Regeln, welche an die Staatsangehörigkeit anknüpfen, sowohl nach deutschem als auch internationalem Recht auch entsprechend auf juristische Personen mit Sitz in Deutschland angewandt.
Welche Staatsangehörige sind gleichzeitig Bürger der Europäischen Union?
Die Inhaberschaft der deutschen Staatsangehörigkeit führt aufgrund der Mitgliedschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Europäischen Union [EU] automatisch dazu, dass deutsche Staatsangehörige gleichzeitig Bürger der Europäischen Union sind.