Inhaltsverzeichnis
Was sind physiologische Prozesse?
Die normalen Abläufe und Körperfunktionen des menschlichen Organismus werden auch als „physiologische“ Vorgänge bezeichnet. Als Antonym zu „physiologisch“ wird regelmäßig der Begriff „pathologisch“ verwendet, im Sinne von „krankhaft“.
Was Physiologie?
Die Physiologie ist die Wissenschaft und die Lehre von den Funktionen des Lebens, oder etwas anders formuliert, von den Vorgängen in Lebewesen. In der Medizin geht es natürlich speziell um die Lebensfunktionen des Menschen, deswegen sprechen wir manchmal präziser auch vom Fach Humanphysiologie.
Was ist die physiologische Hautfarbe?
1.1 Aufbau und Funktion der Hautschichten Die Haut nimmt circa 1,6 bis 2 m2 der Körperoberfläche ein und trägt einen Anteil von etwa 20 \% zum Körpergewicht eines Erwachsenen bei. Die Haut erfüllt chemische, physi- kalische und biologische Schutzfunktion nach außen und nach innen.
Was ist die Physiologie?
Physiologie besch ftigt sich mit Fragen, die von biochemischen Systemen bis zur Funktionsweise gesamter Organismen (und deren Interaktionen) reichen. Systemhierarchie: Physiologie reicht von Genetik und Molekularbiologie ber mehrere Komplexit tsebenen bis zu Evolutionsbiologie und kologie (
Wie unterscheidest du die physiologische und die ökologische Potenz?
Du unterscheidest zwischen der physiologischen und der ökologischen Potenz. Die physiologische Potenz schaut sich die optimalen Lebensbedingungen einer Art an. Du erforschst also, wie ein Umweltfaktor ausgeprägt sein muss, sodass ein Tier oder eine Pflanze grundsätzlich überleben kann.
Was ist die Physiologie in der Physik und der Chemie?
Der Blick der Physiologie ist auf die Dynamik biologischer Vorgänge und deren kausale Zusammenhänge gerichtet; sie analysiert also eher Veränderungen wie etwa Informationsverarbeitung denn statische Zustände. Die wichtigsten Werkzeuge – Versuchsanordnungen und Messverfahren – kommen im Fachgebiet Physiologie aus der Physik und der Chemie .
Was sind die Themen der Physiologie?
Die Themengebiete der Physiologie sind vielfältig. Insbesondere arbeitet sie mit der Biochemie zusammen, welche früher auch ‚Physiologische Chemie‘ genannt wurde.