Inhaltsverzeichnis
Was spricht gegen gemeinsame elterliche Sorge?
Die mangelnde Eignung zur Erziehung ist ein Grund für die Aufhebung der gemeinsamen Sorgerecht. Hier geht die Rechtsprechung davon aus, dass ein Elternteil in der Regel ungeeignet ist, für das Kind zu sorgen und das zu erziehen.
Wann gemeinsames Sorgerecht beantragen?
Möchte die Mutter des Kindes das Sorgerecht teilen, muss sie gemeinsam mit dem Vater einen Antrag beim Amtsgericht stellen. Das geht auch schon vor der Geburt des Babys. Solange das gemeinsame Sorgerecht dem Kindeswohl nicht widerspricht, ist das eine reine Formsache.
Wer entscheidet über gemeinsames Sorgerecht?
Das gemeinsame Sorgerecht haben verheiratete Eltern bei der Geburt ihres Kindes automatisch – ansonsten muss der Vater es beim Jugendamt oder Familiengericht beantragen. Die Eltern müssen beim geteilten Sorgerecht alle wichtigen Entscheidungen gemeinsam treffen. Dann entscheidet das Familiengericht als letzte Instanz.
Was für Rechte hat ein Vater mit geteiltem Sorgerecht?
Das geteilte Sorgerecht der Eltern umfasst folgende Bereiche: Personensorge: u. a. Pflege, Erziehung, Beaufsichtigung, Aufenthalt, Ausbildung, Umgang mit anderen Personen, medizinische Versorgung, Freizeitgestaltung, Religionswahl. Vermögenssorge: u. a. Eröffnung von Bankkonten oder Sparbüchern, Vermögensverwaltung (z.
Welche Elternteile haben ein Recht auf Umgang mit dem Kind?
Die Elternteile haben grundsätzlich ein Recht auf Umgang mit dem Kind, um durch den Kontakt in regelmäßigen Abständen einer Entfremdung mit einem der Elternteile vorzubeugen. Das gilt insbesondere, wenn das Kind nur bei einem Elternteil lebt. Dafür muss der Elternteil, bei dem das Kind lebt, Raum und Zeit schaffen.
Wie kann der Elternteil Entscheidungen alleine treffen?
Grundsätzlich kann der Elternteil, bei dem die Kinder leben, Entscheidungen in Angelegenheiten des täglichen Lebens alleine treffen. Immer dann, wenn es eine Frage von erheblicher Bedeutung für die Kinder ist, muss Einvernehmen zwischen den Eltern bestehen.
Sind beide Elternteile selbst verantwortlich für ihre erziehungsentscheidungen?
Obwohl beim gemeinsamen Sorgerecht beide Elternteile selbst für ihre Erziehungsentscheidungen verantwortlich sind, hat der jeweils andere Sorgeberechtigte bei Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung ein Widerspruchs- oder Veto-Recht. Das gilt sowohl für leibliche Eltern wie auch für Adoptiveltern.
Sind die Eltern nicht miteinander verheiratet?
Sind die Eltern nicht miteinander verheiratet, hat die Mutter das alleinige Sorgerecht. Der Vater ist insofern nicht sorgeberechtigt. Weil in Deutschland mittlerweile fast jedes dritte Kind nichtehelich geboren wird, müssen Väter immer häufiger um das Sorgerecht kämpfen.