Inhaltsverzeichnis
Was tun bei schwarzem Rindenbrand?
Was tun mit erkrankten Bäumen? Zeigt der Baum bereits eindeutige Symptome, sollten Astpartien mit starken Absterbeerscheinungen durch den Rindenbrand und seine Folge- und Nebenbesiedler (v.a. holzzersetzende Pilze, Borkenkäfer) entfernt werden. Entstandene Wunden gegebenenfalls mit Wundverschluss behandeln.
Wie sieht Rindenbrand aus?
Das Schadbild tritt meist an der Sonnenseite des Stammes auf. Der Schwarze Rindenbrand beginnt mit einer dunkelbraunen bis schwarzen Verfärbung, unter der die Rinde leicht einsinkt. Oft befinden sich Rindenrisse oder Verletzungen in der Nähe – siehe Frostrisse bei einem Apfelbaum in Abb.
Warum platzt die Rinde am Apfelbaum?
Bei Obstbäumen entstehen größtenteils im Frühjahr Risse durch die großen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. Spannungen zwischen der aufgeheizten, südliche Stammseite und der von der Nacht noch kälteren Nordseite führen zu Rissen in der Rindenoberfläche.
Was tun gegen Rindenbrand?
Was kann ich gegen Rindenbrand tun? Weißeln hilft: Fachleute raten den Baum zu weißeln. So verhindert die helle Farbe, dass sich die Rinde bei Hitze und Trockenheit stark aufheizt. Dadurch sinken auch die Temperaturunterschiede von Sommer zu Winter, mit denen der Baum zu kämpfen hat.
Was tun gegen Bakterienbrand?
Bekämpfung des Bakterienbrandes
- Die betroffenen Äste oder Teile des Stammes müssen bis in das gesunde Holz zurückgeschnitten werden.
- Das Schnittmaterial darf auf keinen Fall auf dem Kompost entsorgt werden.
- Während des Laubfalls oder vor dem ersten Frost kupferhaltige Fungizide ausbringen.
Warum ist der Baum schwarz?
Im Jahr 2003 stellten deutsche Streuobstwiesenbesitzer erstmals schwarze Stellen auf der Rinde ihrer Bäume fest. Die Ursache blieb lange unklar. 2013 stand fest: Es ist der Pilz „Diplodia mutila“ – auch Rindenbrand genannt. Bisher trat der Erreger vor allem bei Nadelbäumen auf.
Warum reisst Baumrinde?
Warum platzt Baumrinde auf? Eine aufgeplatzte Baumrinde – Frostrisse oder Spannungsrisse – ist in den meisten Fällen durch frostige Temperaturen begründet. Die kalten Temperaturen sorgen dafür, dass sich der Schutz verhärtet. Anschließend gelangt nicht mehr genügend Wasser in die einzelnen Bereiche.
Wie kann man Baumrinde reparieren?
Die Wunde ist zunächst mit Wasser zu benetzen. Lose Rindenteile können zum Beispiel mit Alunägeln wieder angebracht werden. Andere Maßnahmen wie Reinigung der Wunde oder ähnliches sollten unterbleiben, da hierbei verbliebenes teilungsfähiges Gewebe zerstört werden kann.
Wie schütze ich Baumstämme?
Wenn der Baumstamm in Innenräumen oder auf einer überdachten (und damit vor Regen geschützten) Terrasse eingesetzt werden soll, können Sie ihn mit natürlichen Mitteln wie Öl oder Wachs imprägnieren. Verwenden Sie einfaches Bienenwachs, so erwärmen Sie dieses vor dem Bestreichen leicht.
Wie reagiert ein Apfelbaum auf Risse?
Zeigen sich am Stamm eines Apfelbaums erste Risse und kahle Stellen, so sollte schnell darauf reagiert werden. Da die Versorgung des Baums mit Wasser und Nährstoffen unterhalb der Rinde entlang geleitet wird, kann ein Rindenschaden das Überleben des Baums insgesamt gefährden.
Ist der Apfelbaum unbedenklich?
Dies ist aber solange unbedenklich, wie der Apfelbaum keine anderen Krankheitsanzeichen wie braune Blätter oder eine Beschädigung der saftführenden Schicht zwischen Stammholz und Rinde zeigt.
Welche Gründe gibt es für den Abwurf eines Apfelbaums?
Es kann sehr unterschiedliche Gründe für den Abwurf der Rinde vom Stamm eines Apfelbaums geben. Bei manchen Apfelsorten neigen die Bäume mit zunehmendem Alter zu einem teilweisen Abwurf von Rinde.
Sind Apfelbäume anfällig für Krankheiten oder Krankheiten?
Insbesondere ältere Apfelbäume werden manchmal anfällig für diverse Krankheiten oder einen großflächigen Pilzbefall. Wenn Ihr Apfelbaum an den Ästen oder am Stamm seine Rinde verliert, so kann dies unterschiedliche Gründe haben. Es kann sehr unterschiedliche Gründe für den Abwurf der Rinde vom Stamm eines Apfelbaums geben.