Inhaltsverzeichnis
Was tun gegen dunkle Stellen im Intimbereich?
Die störende dunkle Verfärbung im Genital- und/ oder Analbereich entsteht durch Ablagerung von braunem Hautpigment (Melanin). Dieses kann durch spezielle Intim-Peelings aufgehellt werden, so dass wieder ein gleichmäßiges, helles Hautkolorit entsteht.
Wie hellt man die Haut auf?
Mische drei Esslöffel Buttermilch mit einem Teelöffel Honig und trage die Mixtur auf dein Gesicht auf. Lasse sie 10 Minuten einwirken und wasche die Honig-Buttermilch dann mit lauwarmen Wasser von deinem Gesicht ab. Wendest du diese Pflegemaske ein- bis zweimal pro Woche an, wird sich deine Haut sanft aufhellen.
Warum ist mein After so dunkel?
Während Melanin im Sommer für eine leichte Bräune der Haut sorgt, ist etwa der Anal- und Intimbereich oft von dauerhaft dunklerer Haut gekennzeichnet. Hier liegen viele Melanozyten vor – also pigmentbildende Zellen. Sie lassen etwa die Genitalien, aber auch den Anus dunkler erscheinen.
Wie kann ich meine Achseln aufhellen?
Vor dem Duschen eine Kurkuma-Maske anwenden: Einen Teelöffel Kurkumapulver mit ein paar Spritzern Zitronensaft vermischen. Die Paste auf die Achselhaut einmassieren und etwa 15 Minuten einwirken lassen. Aufhellende (Hand-)Cremes gegen Pigmentflecken können ebenfalls eine leichte Aufhellung der Haut bewirken.
Was ist ein dunkler Fleck auf der Haut?
Das kann ein dunkler Fleck sein aber zum Beispiel auch die Wangen oder andere Körperregionen wie der Rücken nach einer Akne (Behandlung von Aknenarben). Sobald das Gel aufgetragen ist spürt man ein leichtes prickeln, weniger ein brennen auf der Haut.
Warum bleiben dunkle Flecken an der Haut zurück?
An betroffenen Stellen bleiben oft dunkle Flecken zurück die auf die Stelle verweisen an der ein Haar eingewachsen ist. Diese dunkle Flecken sind keine Verfärbung der bestehenden Haut sondern vielmehr verheilte Wunden – also Narben – in den unteren Hautschichten.
Wie hoch ist der Lichtschutzfaktor für dunkle Hauttypen?
Für sehr helle Hauttypen empfiehlt sich ein Lichtschutzfaktor von 50, für Leute mit dunkler bis sehr dunkler Hautfarbe ein Lichtschutzfaktor von 30. Es ist nämlich ein Trugschluss, dass dunkle Hauttypen sich nicht eincremen müssen.
Wie hoch ist der Lichtschutzfaktor für eine Hautfarbe?
Um die Unreinheiten zu vermeiden, solltest du dich also gut vor der Sonne schützen. Für sehr helle Hauttypen empfiehlt sich ein Lichtschutzfaktor von 50, für Leute mit dunkler bis sehr dunkler Hautfarbe ein Lichtschutzfaktor von 30.