Inhaltsverzeichnis
Was tun wenn Fluggesellschaft nicht reagiert?
Wenn der Anbieter die Erstattung ablehnt oder nicht reagiert, können Sie sich an eine Schlichtungsstelle wenden. Die Schlichtung ist für Sie kostenlos. Je nach Airline ist die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (Söp) zuständig oder das Bundesamt für Justiz (BfJ).
Wo kann man sich über Fluggesellschaft beschweren?
Mit der Handy-App „Flugärger“, über die Internetseiten der Airlines oder mit unserem Musterschreiben können Passagiere ihre Rechte direkt bei der Airline einfordern. Wenn das Geld dann immer noch nicht kommt, helfen Schlichtungsstellen, Anwalt oder Fluggastportale wie EUclaim, Flightright, Fairplane oder EUflight.
Wie lange hat die Fluggesellschaft die Buchung storniert?
Dabei kommt es darauf an, wie lange im Vorhinein die Fluggesellschaft die Buchung storniert hat, bei einer Information von weniger als 7 Tagen bekommen Sie die volle Entschädigung nach EC 261/2004, bei Information zwischen 7 und 14 Tagen 50\% der Entschädigung und bei Information von mehr als 14 Tage keine Entschädigung.
Wie haben sie Anspruch auf eine Stornierung gegenüber der Fluggesellschaft?
Grundsätzlich haben Sie in einem solchen Fall den Anspruch auf eine angemessene Erstattung, welche sich danach richtet, wann Sie diese Stornierung gegenüber der Fluggesellschaft erklärt haben. Dieser Anspruch ergibt sich aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), das leider keine genaue Frist festsetzt, bis zu dem eine Stornierung zur vollständigen
Was ist wichtig bei einer Stornierung von Flügen?
Das Wichtigste bei einer Stornierung von Flügen ist, dass Sie diese so schnell als möglich direkt bei der Fluggesellschaft erklären. Je früher diese informiert wird, desto schwerer wird es ihr fallen, sich auf erhöhte Ausgaben oder einen verringerten Wiederverkaufswert zu berufen.
Wie haftet die Fluggesellschaft bei der Annullierung?
Die Fluggesellschaft, bei der Sie den Flug gebucht haben, muss die Schäden ersetzen, die durch die Annullierung als Verletzung der vertraglichen Beförderungspflicht entstehen. Sie haftet dann nicht, wenn sie nachweist, dass sie die Annullierung nicht verschuldet hat.