Inhaltsverzeichnis
Was versteht man in der Psychologie unter dem Begriff Motivation?
Definition: Was ist „Motivation“? Zustand einer Person, der sie dazu veranlasst, eine bestimmte Handlungsalternative auszuwählen, um ein bestimmtes Ergebnis zu erreichen und der dafür sorgt, dass diese Person ihr Verhalten hinsichtlich Richtung und Intensität beibehält.
Was ist motivationsverlust?
Realistische Ziele motivieren und bringen Erfolg Ihr Ziel darf hoch gesteckt sein. Sie müssen es aber erreichen können. Wenn Sie auf dem Weg merken, dass Sie mit Ihrer Zielsetzung keinen Erfolg haben, sinkt Ihre Motivation.
Wie entsteht extrinsische Motivation?
Extrinsische Motivation ist die Motivation für ein bestimmtes Verhalten, die durch äußere Reize und Einflüsse hervorgerufen wird. Dabei tun Sie Dinge nicht aus innerer Überzeugung, Leidenschaft oder Lust, sondern werden durch externe Motivatoren dazu motiviert.
Was ist Motivation im menschlichen Verhalten?
Erkenntnis 1: Motivation ist der Schlüssel zum Verständnis des menschlichen Verhaltens: Menschliches Verhalten lässt sich oft erst dann verstehen, wenn wir wissen, welche Motive und welche Motivationskonflikte diesem Verhalten zugrunde liegen.
Was ist die Motivation?
Die Motivation ist ein nicht direkt beobachtbares psychologisches Konstrukt, das die Bereitschaft eines Menschen beschreibt, Zeit, Energie und Arbeit zu investieren, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Wer hoch motiviert ist, strengt sich mehr an, ist ausdauernder, nimmt eher Schmerzen in Kauf und hält auch nach Rückschlägen an seinen Zielen fest.
Welche Motive sind abhängig von Motivation?
Eine Basis von Motivation sind Motive. Motivation ist abhängig von gerade aktiven Motiven bei einem Menschen. So kann die Motivation, eine Arbeitstätigkeit auszuführen, aus den unterschiedlichsten Motiven entspringen – etwa Leistung, Macht, sozialer Kontakt, Selbstverwirklichung und so weiter.
Was ist eine positive Motivation?
Positive Motivation zielt auf die Erreichung eines erwünschten Zustandes ab. Negative Motivation ist auf die Vermeidung eines unerwünschten Zustandes ausgerichtet. (Sie hat also nichts mit „negativ“ im klassischen Sinn zu tun). Oft ist es einfach eine Frage der Perspektive, ob jemand positiv oder negativ motiviert ist.