Inhaltsverzeichnis
Was versteht man unter der Auftriebskraft?
Auftriebskräfte wirken auf Körper, die ganz oder teilweise in eine Flüssigkeit oder ein Gas eingetaucht sind. Der Betrag der Auftriebskraft ist FA=ρMedium⋅VK⋅g (Gesetz des Archimedes).
Wann geht ein Gegenstand im Wasser unter?
Ob etwas im Wasser schwimmt oder untergeht, hängt von der Dichte des Gegenstandes und der Dichte des Wassers ab. Die Dichte ist eine Materialeigenschaft. Ein Gegenstand ist umso dichter, je mehr er wiegt und je weniger Raum er dabei einnimmt. Ist ein Gegenstand dichter als Wasser, sinkt er.
Wie verändert sich das Gewicht im Wasser?
Wie gesagt, die Auftriebskraft ist genau so groß, wie die Gewichtskraft des verdrängten Wassers. Sie verdrängt also 1 Liter Wasser. Die Dichte des Wassers ist ca. 1000 kg/m3, also 1 Liter Wasser hat ungefähr 1 kg Masse, das heißt, die Gewichtskraft ist circa 10 N (Newton, siehe Kapitel über Kraft).
Was ist die Gewichtskraft des verdrängten Stoffes?
Die Gewichtskraft des verdrängten Stoffes und damit die Auftriebskraft ist von der Dichte und dem Volumen des betreffenden Stoffes, z. B. Wasser oder Luft, abhängig.
Wie groß ist die Auftriebskraft bei einem Schiff?
In ihr befindet sich soviel Luft, das die Auftriebskraft genauso groß ist wie die Gewichtskraft. Bei Schiffen muss die Konstruktion so erfolgen, dass sie sicher schwimmen. Damit das der Fall ist, muss die Auftriebskraft so groß sein, dass das Schiff auch bei voller Beladung genügend weit aus dem Wasser ragt.
Wie kann man eine Gewichtskraft nachweisen?
Das kann man experimentell einfach nachweisen, indem man einen Körper an einem Federkraftmesser befestigt, seine Gewichtskraft bestimmt und den Körper anschließend ins Wasser taucht. Am Federkraftmesser wird dann eine deutlich kleinere Kraft als die Gewichtskraft angezeigt. In der Flüssigkeit bzw.
Was ist der Zusammenhang zwischen Auftriebskraft und Gewichtskraft?
Aus dem Zusammenhang zwischen Auftriebskraft und Gewichtskraft lassen sich verschiedene Situationen ableiten wie sich ein Körper in einem Medium verhält. Schwimmen: Gilt , steigt wegen der größeren Auftriebskraft der Körper an die Oberfläche bis sich ein Gleichgewicht zwischen den zwei Kräften einstellt.