Inhaltsverzeichnis
Was versteht man unter Halbwertszeit Mathematik?
Die Halbwertszeit ist die Zeitspanne, nach der sich der Anfangsbestand halbiert hat.
Welches Problem ergibt sich bei einer langen Halbwertszeit?
Der Abfall erfolgt exponentiell, d.h. je grösser die Menge im Körper ist, desto mehr wird pro Halbwertszeit entfernt. Das bedeutet auch – wie häufig falsch vermutet wird – dass nach zwei Halbwertszeiten längst nicht die gesamte Wirkstoffmenge ausgeschieden ist! Der Prozess verläuft zunächst rasch, dann immer langsamer.
Was ist Halbwertszeit des Wissens?
Haben Sie schon mal den Begriff „Halbwertszeit des Wissens“ gehört? Damit wird angegeben, wie aktuell erworbenes (theoretisches und praktisches) Wissen noch ist. Innerhalb eines bestimmten Zeitraums ist das Wissen nur noch zu 50 \% aktuell und richtig.
Wie kann man die Halbwertszeit berechnen?
Um die Halbwertszeit zu berechnen, müssen wir nur den Prozentsatz (= Abnahmerate) kennen, der angibt, um wie viel Prozent der Bestand pro Zeiteinheit (z. B. Jahre) abnimmt. Verwandt mit der Halbwertszeit ist die Verdopplungszeit .
Was ist die effektive Halbwertszeit?
Die effektive Halbwertszeit beschreibt den Zeitraum, in welchem die Menge eines radioaktiven Atoms, welches in einem Organismus inkorporiert wurde, auf die Hälfte abgesunken ist. Hieran sind die biologische und die radioaktive Halbwertszeit beteiligt. Beide Effekte können zusammen in einer Exponentialfunktion zusammengefasst werden.
Ist die biologische und die physikalische Halbwertszeit unterschiedlich?
Sind die biologische und die physikalische Halbwertszeit sehr verschieden, so entspricht die effektive Halbwertszeit etwa der kürzeren. Bei gleich langen Halbwertszeiten ist die effektive Halbwertszeit die Hälfte jeder der ursprünglichen Halbwertszeiten.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit einer Halbwertszeit?
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein betrachteter einzelner Kern sich innerhalb der ersten Halbwertszeit umwandelt, beträgt 50 \%, dass er sich innerhalb von zwei Halbwertszeiten umwandelt, 50 \% + 25 \% = 75 \%, bei drei Halbwertszeiten 50 \% + 25 \% + 12,5 \% = 87,5 \% usw.