Inhaltsverzeichnis
Was versteht man unter magnetische Feldlinien?
Die magnetische Feldlinien geben die Kraftrichtung auf einen magnetischen Nordpol an. Im Inneren eines Dauermagneten laufen die Feldlinien dagegen von Südpol zum Nordpol.
Was ist ein resultierendes Feld?
Die Wirkung auf einen Körper ergibt sich als Resultierende aus der Wirkung der verschiedenen Felder einer Art. So kann z.B. auf einen Satelliten das Gravitationsfeld der Erde und des Mondes wirken. Aus den Einzelwirkungen ergibt sich eine resultierende Wirkung (Resultierende der Gravitationskräfte).
Was ist das Magnetfeld?
Das Magnetfeld ist der Wirkungsbereich eines Magneten. Es beschreibt seine Kraftwirkung auf einen anderen Magneten. Magnetfelder können mit Feldlinienbildern dargestellt werden. Magnetische Feldlinien verlaufen außerhalb des Magneten vom Nord- zum Südpol und schneiden sich nicht. Die Erde ist von einem Magnetfeld umgeben.
Wie kann man ein magnetisches Feld kennzeichnen?
Ein magnetisches Feld kann man mit dem Modell Feldlinienbild kennzeichnen. Quantitativ lässt es sich durch die feldbeschreibenden Größen magnetische Flussdichte und magnetische Feldstärke charakterisieren. Die magnetische Flussdichte B, die heute vorzugsweise verwendet wird, ist folgendermaßen definiert: B = F Ι ⋅ l
Welche Eigenschaften ergeben sich von Magnetfeldern?
Insgesamt ergeben sich folgende Eigenschaften von Magnetfeldern. Magnetfelder üben eine Kraft auf andere Magnete oder magnetische Stoffe aus. Änderungen im Magnetfeld breiten sich mit Lichtgeschwindigkeit aus. Jedes Magnetfeld hat einen Nord- und einen Südpol.
Wie wird die magnetische Feldstärke gemessen?
Dieses Drehmoment ist ein Maß für die magnetische Feldstärke an der betreffenden Stelle. Auch die magnetische Feldstärke ist eine vektorielle Größe, die die gleiche Richtung wie die Feldlinien und damit auch die gleiche Richtung wie die magnetische Flussdichte hat. Sie wird in der Einheit A/m gemessen.
Was kann man benutzen um magnetische Feldlinien zu erkennen?
Wie beim elektrischen Feld kann man sich auch das magnetische Feld mithilfe des Feldlinienmodells veranschaulichen. Umgibt man einen Magneten mit einer Vielzahl von Magnetnadeln, dann kann man anhand der Orientierung der Nadeln den Verlauf der magnetischen Feldlinien erkennen.
Was ist ein Magnetfeld kurz erklärt?
Unsere Erde umgibt – wie alle Magnete – ein Magnetfeld. Das ist der Wirkungsbereich eines Magneten – also der Bereich, in dem er andere Magneten oder magnetische Körper anzieht oder abstößt. Dieses Kraftfeld kann man sichtbar machen.
Was ist ein Feldlinienbild?
Was sind Feldlinien? Feldlinien sind gedachte Linien, die den Verlauf eines Magnetfeldes darstellen. Dabei werden die Feldlinien um so dichter gezeichnet, je stärker das Magnetfeld ist. Man kann an die Feldlinien auch eine Pfeilspitze zeichnen, die dann vom Nordpol zum Südpol des Magneten zeigt.
Wie werden magnetische Feldlinien konstruiert?
Eisenpulver ordnet sich entlang der Feldlinien in linienförmigen Strukturen in einem Magnetfeld an. Die Feldlinien laufen immer vom Nordpol zum Südpol eines Magneten. Die Feldlinien enden allerdings nicht am Südpol, sondern laufen im Innenraum des Magneten durch das Material zurück zum Nordpol.
Wie können Feldlinien sichtbar machen?
Man kann an die Feldlinien auch eine Pfeilspitze zeichnen, die dann vom Nordpol zum Südpol des Magneten zeigt. Eisenpulver ordnet sich entlang der Feldlinien in linienförmigen Strukturen in einem Magnetfeld an. So können die Feldlinien eines Magnetfeldes im Experiment sichtbar gemacht werden.
Was versteht man unter der Curie Temperatur?
Die Temperatur, ab der die ferromagnetische bzw. ferroelektrische Ordnung verschwindet, wird als Curie-Temperatur TC bzw. (nach Pierre Curie) bezeichnet.