Inhaltsverzeichnis
Was versteht man Unter Netzkonvergenz?
Unter Netzkonvergenz versteht man die Auflösung einzelner, voneinander getrennter Netze hin zu größeren Netzen, die ihre Aufgaben übernehmen. Zu beobachten ist die Netzkonvergenz zum Beispiel bei der Telefonie: klassische Telefonnetze werden zunehmend in Next Generation Networks bzw. Voice-over-IP -Netzen aufgelöst.
Was ist der Grenzwert der Konvergenz?
Im Fall der Konvergenz entspricht auch dem Grenzwert der Partialsummenfolge. In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit der Frage, woran man erkennen kann, ob eine Reihe konvergiert oder divergiert. Zur Beantwortung dieser Frage gibt es nämlich diverse Konvergenzkriterien, die wir nun betrachten.
Ist die Frage der Konvergenz egal?
Im Abschnitt zum Cauchy-Kriterium haben wir festgestellt, dass es für die Frage der Konvergenz egal ist, ab welchem Anfangswert der Laufindex startet. Wenn wir also eine Reihe der Form betrachten. Alle diese Reihen haben dasselbe Konvergenzverhalten. Merke dir also:
Wie verändert sich das Konvergenzverhalten einer Reihe?
„Für die Konvergenz einer Reihe können endlich viele Summanden weggelassen oder verändert werden, das Konvergenzverhalten wird dabei nicht geändert.“ Durch das Ändern von endlich vielen Summanden änderst du zwar den Wert der Reihe, das Konvergenzverhalten bleibt aber erhalten.
Wie bist du bei der Vernetzung vorgegangen?
Und eine Auskunft darüber, wie Du bei der Vernetzung vorgegangen bist. Die Körper dürfen halbwegs grob vernetzt sein, wenn es keine Stellen von Unstetigkeiten gibt. Aber die Kontaktzone benötigt eine recht feine Vernetzung. Und die Netze, die da in Berührung kommen, sollten „Knoten auf Knoten“ liegen…
Was ist die Ausgangsamplitude von passiven Filtern?
Bei passiven Filterschaltungen ist die Ausgangsamplitude immer kleiner oder gleich der Eingangsamplitude. Einfache Filter, zu denen RC- und RL-Tief- und Hochpässe zählen, haben nur eine Grenzfrequenz f g. Bei f g gilt: U a / U e = 1 / √2 = 0,7071.
Was ist ein Filter in der Unterhaltungselektronik?
Ein in der Unterhaltungselektronik genutztes Filter ist das Klangeinstellnetzwerk, dass sowohl in passiver als auch in aktiver Schaltungsvariante eingesetzt wird. Bessere Filtereigenschaften werden mit T- und Pi-Filterschaltung erreicht, die in ihren Grundschaltungen gezeigt werden.