Inhaltsverzeichnis
Was versteht man unter Oberstufe?
Die Oberstufe der allgemein bildenden höheren Schule (AHS) umfasst eine vierjährige Ausbildung und schließt mit der Reifeprüfung (Matura) ab. An einzelnen Sonderformen umfasst die Oberstufe 5 Schulstufen. Seit dem Schuljahr 2014/15 wird eine standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung durchgeführt.
Warum heißt es sextaner?
Die Bezeichnung stammt aus der Reformationszeit, in der die Einteilung und Benennung der Unterrichtsklassen nach römischen Ordinalzahlen allgemein üblich wurde. Die zugrunde liegende lateinische Ordinalzahl sextus (sechster) entspricht der lateinischen Kardinalzahl sex für sechs.
Was versteht man unter Mittelstufe?
Die Klassen 7 bis 9 dienen als Mittelstufe dazu, die Schülerinnen und Schüler in geeigneter Weise auf die Fortsetzung ihres Bildungsganges in der gymnasialen Oberstufe beziehungsweise in anderen Bildungsgängen der Sekundarstufe II vorzubereiten.
Was ist die erste Oberstufe?
Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in die Einführungsphase (E-Phase, erstes Jahr der Oberstufe, ab im Gymnasium die Jahrgangsstufe 10, in Gesamtschulen Jahrgangsstufe 11), die Qualifikationsphase (Q-Phase, zweites und drittes Jahr der Oberstufe, auch als Q1 und Q2 bezeichnet, ab im Gymnasium Jahrgangsstufen 11 und …
Welche Schulen zählen zur Oberstufe?
Nach der Sekundarstufe I stehen Schüler/innen folgende Möglichkeiten (mit unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen) offen:
- Inklusive Bildung
- Berufsvorbereitungsjahr und Integrative Berufsbildung
- Polytechnische Schule
- Berufsschule und Lehre
- Berufsbildende mittlere Schule
- Berufsbildende höhere Schule
Was ist die Sexta?
Sexta. Bedeutungen: [1] Deutschland, Schweiz: erste Klasse am Gymnasium, das heißt insgesamt 5. Schuljahr; Österreich: sechste Klasse am Gymnasium, das heißt insgesamt 10.
Welche Stufe ist Klasse 10?
An Hauptschulen erwerben die Schüler mit erfolgreichem Abschluss der Klasse 10 Typ B die Mittlere Reife. An der Real-, der Sekundar und der Gesamtschule sowie am Gymnasium wird die Mittlere Reife (Fachoberschulreife) ebenfalls nach Klasse 10 erworben.
Welche Stufe ist die 11 Klasse?
Jahrgangsstufe 11: 1. Teil der Qualifikationsphase (Q1) Jahrgangsstufe 12: 2. Teil der Qualifikationsphase (Q2)
Ist der Klassensprecher in der Schule festgelegt?
In Ausnahmefällen ist es auch möglich, dass der Klassensprecher durch den Klassenlehrer festgelegt wird. Teilzeitschüler im beruflichen Schulwesen wählen hingegen einen Tagessprecher, da sie oftmals nur an einem oder zwei Tagen der Woche in der Schule sind.
Was sind die Klassensprecher?
Die Klassensprecher sind das Sprachrohr der Klasse und für Probleme der Schüler die ersten Ansprechpartner. Sie organisieren im Allgemeinen den Klassenrat, bei dem Belange rund um die Klasse besprochen werden.
Was gehört zu den Aufgaben des Klassensprechers?
Zu den Aufgaben des Klassensprechers gehört die Vertretung der Interessen und Anliegen der Klasse gegenüber dem Klassenlehrer und anderen Lehrkräften sowie die Mithilfe bei der Organisation von Exkursionen und (außerunterrichtlichen) Aktionen der Klasse.
Wie wird der Klassensprecher gewählt?
Er wird – meist zusammen mit einem oder zwei Stellvertretern – zu Beginn des Schuljahres für ein halbes oder ein ganzes Jahr demokratisch von der gesamten Klasse aus deren Mitte gewählt. Der Wahlmodus ist nicht festgelegt; so kann es sein, dass der Klassensprecher in einer offenen oder geheimen Wahl bestimmt wird.