Inhaltsverzeichnis
Was versteht man unter PES?
Die Abkürzung PES steht für Polyester und ist ein synthetischer Stoff, der hauptsächlich bei der Produktion von Textilien verwendet wird.
Was bedeutet PES Schema?
1 Definition Das PES-Schema ist eine Vorgehensweise, um Pflegediagnosen zu erstellen. Die NANDA-I-Pflegediagnosen folgen diesem Schema.
Was bedeutet PES Pflege?
Somit wird die Pflegediagnose die Grundlage der Erarbeitung von Pflegeziel, Pflegeplanung, Pflegemaßnahmen und schließlich der Beurteilung der Pflegeziele. Pflegediagnosen bestehen aus den Bestandteilen Pflegediagnosetitel, Definition, Kennzeichen (Symptome, Zeichen) und der Ätiologie (PES-Schema).
Welche Arten von Pflegeproblemen können unterschieden werden?
2 Einteilung
- 2.1 Aktuelle Pflegeprobleme.
- 2.2 Verdeckte Pflegeprobleme.
- 2.3 Potentielle Pflegeprobleme.
- 2.4 Generelle Pflegeprobleme.
- 2.5 Individuelle Pflegeprobleme.
Was für Arten von pflegediagnosen gibt es?
Es lassen sich die Pflegediagnosen grundsätzlich in vier Formen unterscheiden.
- Aktuelle Pflegediagnosen.
- Hoch-Risiko-Diagnosen.
- Symptom-Pflegediagnosen (korrespondierende Pflegediagnose)
- Wellness-Pflegediagnosen.
- Verdachts-Pflegediagnose (Verdacht auf …).
Was ist Pflegerelevante?
Die pflegerelevante Vorgeschichte Umfasst die medizinischen und pflegerischen Angaben unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Selbstständigkeit oder die Fähigkeiten.
Was ist die Pflegeplanung?
Pflegeplanung dient der zielgerichteten Pflege und Strukturierung der verschiedenen Pflegetätigkeiten. Der Begriff kommt aus der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege. Für eine sinnvolle Strukturierung und Bewertung (Evaluation) der verschiedenen Pflegetätigkeiten ist eine Dokumentation maßgeblich.
Was sind individuelle Pflegeprobleme?
Individuelle Pflegeprobleme: Probleme die aus einer Lebenssituation oder einer Erkrankung bei einem Patienten individuell auftreten.
Was ist eine PESR-Struktur?
PESR steht für: P = Problem (=Pflegediagnosetitel) E = Einflussfaktoren (=Ursache) S = Symptome. R = Ressourcen. Du siehst: es ist dasgleiche, nur das bei der PESR-Struktur die Ressourcen mit angefügt wurden. Weiter unten auf dieser Seite findest Du eine Übersicht über die PESR bzw. PÄS-Struktur.
Welche medizinischen Abkürzungen sind in der klinischen Medizin verwendet?
Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, die in der klinischen Medizin verwendet werden. Anatomische Akronyme sind in den Lemmata Nomenklatur (Anatomie) sowie Lage- und Richtungsbezeichnungen aufgeführt. → Weitere Links zu medizinischen Abkürzungen … Aa. a. ä. A Ab. abakt. abgegr. abgel. Abk. Absond. Abst. absteig. Acid. aeq. akt. akust.
Welche Fachbegriffe gibt es im medizinischen Bereich?
Im medizinischen Bereich gibt es geschätzte 170.000 Fachbegriffe. Dazu zählen 80.000 Namen für Medikamente, 10.000 Namen zur Bezeichnung von Organ- u. Körperteilen, 20.000 für Organfunktionen und ca. 60.000 Namen für Krankheitsbezeichnungen.
Was ist der historische Hintergrund der medizinischen Terminologie?
Historischer Hintergrund der medizinischen Terminologie. Vom Mittelalter bis in die Neuzeit hinein entwickelte sich Latein zur internationalen Gelehrtensprache, der lingua franca. Während der Renaissance und der Begründung der Anatomie als wissenschaftliche Grundlage der Medizin wurde Latein die Fachsprache der Anatomie.