Inhaltsverzeichnis
Was versteht man unter Teilchenstrahlung?
Als Teilchenstrahlung, Partikelstrahlung oder Korpuskular-Strahlung (von lat. corpusculum, Teilchen) im engeren Sinn bezeichnet man schnell bewegte Atome, Ionen oder Elementarteilchen mit von null verschiedener Ruhemasse. Das Teilchen oder Quant der elektromagnetischen Strahlung heißt Photon.
Was ist Strahlenhärte?
Bei verschiedenen Strahlenarten, zum Beispiel Röntgen-, Gamma- und auch Betastrahlung, wird manchmal von „harter“ (hier gleichbedeutend mit energiereicher, kurzwelliger) oder „weicher“ (energieärmerer, langwelligerer) Strahlung gesprochen.
Was für Strahlen gibt es?
Arten ionisierender Strahlung
- Alphastrahlung. Alphastrahlung ist eine Teilchenstrahlung, deren einzelne Teilchen aus zwei Protonen und zwei Neutronen bestehen.
- Betastrahlung.
- Gammastrahlung.
- Röntgenstrahlung.
- Neutronenstrahlung.
Welche Formen radioaktiver Strahlen gibt es und wie verhalten sich diese ergänze die Tabelle?
Arten radioaktiver Strahlung
- Alphastrahlung (doppelt positiv geladene Heliumkerne),
- Betastrahlung (Elektronen oder Positronen),
- Gammastrahlung (energiereiche elektromagnetische Wellen kleiner Wellenlänge)
Was ist eine elektromagnetische Strahlung?
In der Physik ist elektromagnetische Strahlung (oder Gamma- & ggr; – Strahlung) die Energiestrahlung im elektromagnetischen Feld. Es ist sowohl ein Wellen- als auch ein Korpuskularphänomen:
Wie wird die Neutronenstrahlung durchdringt?
Neutronenstrahlung durchdringt Materie deshalb relativ leicht. Der ionisierende Effekt entsteht indirekt, meist durch Anstoßen leichter Atomkerne bzw. deren Bestandteile (z. B. Protonen ), die dann ihrerseits ionisierend wirken. Durch derartige Stöße werden die Neutronen energieärmer (langsamer).
Was ist thermische Neutronenstrahlung?
Schnelle wie auch thermische Neutronenstrahlung kann stabile Atomkerne durch Kernreaktionen in radioaktive Atomkerne umwandeln – dies ist die sogenannte Aktivierung . Neutronenstrahlung hat im Allgemeinen einen negativen Einfluss auf strukturelle Materialien wie Stahl (siehe Strahlenschaden ).
Was sind die biologische Auswirkungen elektromagnetischer Strahlung?
Biologische Auswirkungen elektromagnetischer Strahlung Die Auswirkungen elektromagnetischer Strahlung auf Lebewesen hängen in erster Linie von zwei Hauptfaktoren ab: der Strahlungsfrequenz und der Art der Strahlenexposition (Strahlungsintensität, Expositionsdauer, exponierte Körperteile usw.). das wird die absorbierte Dosis bestimmen.