Inhaltsverzeichnis
Was zersetzt Fett im Körper?
Was passiert dabei genau? Fette bestehen vor allem aus Kohlenstoff und Wasserstoff. Unter der zusätzlichen Zufuhr von Sauerstoff kann der Körper die Fette „verbrennen“. Dabei entstehen Energie, CO2 und Wasser.
Was tut die Gallenflüssigkeit?
Die Gallenblase speichert Galle aus der Leber und dickt sie ein. Die Galle wiederum hilft im Zwölffingerdarm, Fette aus der Nahrung zu spalten und aufzunehmen. Jeden Tag produzieren die Leberzellen etwa 800 bis 1000 Milliliter Galle – eine gelbe, bräunliche oder olivgrüne Flüssigkeit, die bei der Fettverdauung hilft.
Was zerlegt der Gallensaft?
Der für die Fettverdauung unentbehrliche Gallensaft wird ständig von der Leber produziert. Die Gallensäuren sind der wichtigste Bestandteil des Gallensafts. Sie emulgieren das in der Nahrung enthaltene Fett, d. h. , sie zerlegen es in kleine Tröpfchen. Die Gallensäuren aktivieren außerdem die Lipasen (Hydrolasen).
Ist die Gallenblase unkorrekt?
Alle NetDoktor-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft. Die Gallenblase liegt im rechten Oberbauch unterhalb der Leber und hat eine längliche, sackartige Form. Sie speichert die von der Leber gebildete Gallenflüssigkeit (Galle). Manchmal wird die Gallenblase selbst unkorrekt als Galle bezeichnet.
Was ist für eine gesunde Galle erlaubt?
Für eine gesunde Galle ist bei Obst fast alles erlaubt. Greifen Sie zu geschälten Äpfeln und Birnen, Himbeeren, Heidelbeeren, Erdbeeren, Grapefruits, Mandarinen, Bananen und Melonen. Auch bei Gemüse sind beinahe alle Sorten gut verträglich (außer denen, die wir weiter unter aufführen). Milch und Käse, bestimmte Fleisch- und Fischsorten
Wie funktioniert das mit der Gallenblase?
Dieses Hormon bewirkt, dass sich die Gallenblase kontrahiert und dadurch die Gallenflüssigkeit in den großen Gallengang presst. Die Muskeln rund um die Mündung des Gallengangs in den Zwölffingerdarm entspannen sich gleichzeitig, sodass die Galle in den Darm fließen kann.
Wie können sie die Gallenprobleme vorbeugen?
Gallenproblemen mit der richtigen Ernährung vorbeugen. Sind die Gallenprobleme erst mal da, ist strikte Schonkost angesagt – oft ein Leben lang. Besser also, Sie beugen vor und fordern den Gallensaft nicht zu oft mit schweren, fettigen Speisen heraus.