Inhaltsverzeichnis
Was zieht den Blitz an?
Im Vergleich zu sehr guten elektrischen Isolatoren – wie etwa trockenes Holz oder trockener Beton – schlägt der Blitz eher in metallene Oberflächen ein. Dagegen trifft der Blitz ebenso häufig wie Metalle auch weniger gut leitende Materialien. Dazu zählen beispielsweise nasses Holz oder nasses Mauerwerk.
Was muss zusammenkommen damit ein kräftiges Gewitter entsteht?
Damit Gewitter entstehen, muss einiges zusammenkommen: spezielle Wind- und Luftdruckverhältnisse und eine entsprechende Topographie. Dann wird aus warm-feuchter Luft in höheren Schichten eben keine normale Wolke, sondern eine Gewitterwolke.
Wo schlägt der Blitz am schnellsten ein?
1. Blitze schlagen immer am höchsten Punkt ein.
Wie sollte man sich schützen vor Blitzen?
Zwar ist es in der Stadt verhältnismäßig sicher, dennoch sollte man sich in ein Gebäude begeben, was am besten durch einen Blitzableiter gesichert ist. Auch Fahrzeuge mit Metallkarosserie, wie beispielsweise Autos oder Busse, schützen vor Blitzen.
Was ist die Schwere von blitzverletzungen?
Art und Schwere der Verletzungen hängen davon ab, an welcher Körperstelle der Mensch vom Blitz getroffen wird und wie der Strom im Körper und auf der Körperoberfläche fließt. Meistens kommt es an den Ein- und Austrittsstellen des Blitzstroms auf der Haut zu Verbrennungen ersten bis dritten Grades.
Warum fließt der Blitzstrom durch den Menschen?
Der weitaus größte Teil des Blitzstroms fließt nicht durch den Menschen, sondern auf der Körperoberfläche ab. Diesem Effekt ist es zu verdanken, dass Menschen auch direkte Blitzschläge überlebt haben. Wird ein Mensch direkt von einem Blitz getroffen, steigt die Spannung am Körper auf einige 100.000 Volt.
Wie geht es mit dem Blitz im Freien?
Im Freien gibt es keinen zuverlässigen Schutz; Wanderer können lediglich versuchen, dem Blitz so gut es geht aus dem Weg zu gehen. In Schluchten, Gruben oder Senken gelingt das am ehesten.
https://www.youtube.com/watch?v=eeGwcTKzBjQ