Welche Altersgruppen nutzen YouTube?
Besonders beliebt ist YouTube in Deutschland unter den 14- bis 29-Jährigen. So lag die Tagesreichweite in dieser Altersgruppe bei 73,8 Prozent. Unter den Befragten ab 50 Jahren lag die Tagesreichweite bei 17 Prozent.
Welche Zielgruppe nutzt YouTube?
Unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Altersspanne 14-29 Jahre) ist die Nutzung am weitesten Verbreitet – hier sind es 82 \%, die YouTube mindestens einmal wöchentlich nutzen. Die Videoportale werden dabei am häufigsten über das Smartphone (54 \%) genutzt.
Wie alt sind die meisten YouTube Nutzer?
Umfrage zur Nutzung von YouTube nach Altersgruppen in Deutschland 2017. Diese Statistik zeigt das Ergebnis einer Umfrage unter Internetnutzern zur Nutzung von YouTube in Deutschland nach Altersgruppen. 100 Prozent der 14- bis 19-jährigen Befragten gaben an, das Videoportal YouTube zu nutzen.
Was sind die wichtigsten statistischen Grundlagen?
Deskriptive Statistiken berechnen Zu den wichtigsten Statistik Grundlagen zählt die Berechnung von statistischen Kennzahlen wie Mittelwert, Modus, Median, Standardabweichung und Varianz.
Wie beginnt man mit der deskriptiven Statistik?
Man beginnt seine Datenanalyse für gewöhnlich mit der deskriptiven (= beschreibenden) Statistik. In der deskriptiven Statistik geht es darum, mit Hilfe von Tabellen, Kennzahlen und Grafiken die Daten übersichtlich darzustellen. Im Anschluss kann man die explorative (= erkundende) oder induktive (= schließende) Statistik durchführen.
Wie unterteilt sich die Statistik in drei Bereiche?
Die Statistik unterteilt sich grob in die drei Bereiche deskriptive, explorative und induktive Statistik. Man beginnt seine Datenanalyse für gewöhnlich mit der deskriptiven (= beschreibenden) Statistik. In der deskriptiven Statistik geht es darum, mit Hilfe von Tabellen, Kennzahlen und Grafiken die Daten übersichtlich darzustellen.
Was sind die Gründe für falsche oder manipulierte statistische Analyse?
In diesem Artikel haben Sie typische Fallstricke in der Statistik kennen gelernt. Die Gründe für falsche oder manipulierte statistische Analyse sind vielfältig. Viele Wissenschaftler fälschen ihre Forschungsergebnisse, weil positive Resultate mehr Anerkennung und Geld nach sich ziehen als negative.