Inhaltsverzeichnis
Welche Aromaöle?
Ätherische Öle: Wirkungstabelle
Antibiotische, desinfizierende Wirkung | Lavendel Nelke Salbei Eukalyptus Teebaumöl Kamille Zwiebel |
---|---|
Husten | Thymian Muskat Pfefferminz Thuja Zitrone |
Schmerzstillende Wirkung | Pfefferminze Kamille Cajeput Bergamotte Geranium |
Krampflösende Wirkung | Lavendel Melisse Ylang-Ylang |
Welches ätherische Öl bei Gelenkschmerzen?
Eine Mischung aus den ätherischen Ölen Wintergrün, Immortelle und Pfefferminze ist eine gute Wahl gegen Gelenkschmerzen. Anwendbar ist die Mischung bei allen Gelenkschmerzen wie zum Beispiel Arthrose, Arthritis und Arthralgie. Rezept-Tipp 4 Tropfen Pfefferminze (Mentha piperita) – wirkt kühlend und schmerzlindernd.
Welches ätherische Öl bei Mückenstichen?
Am besten wirkt Lavendel in Form eines ätherischen Öls. Wird es direkt auf den Stich aufgetragen, lindert es den Schmerz und Juckreiz nach Stichen von Insekten oder Bienen. Durch die beiden Inhaltsstoffe Linalool und Linalylacetat wirkt Lavendelöl beruhigend, schmerzlindernd und entzündungshemmend.
Welche Düfte machen glücklich?
Doch welche Gerüche machen uns wirklich glücklich? Ganz weit vorne sind Duftnoten wie Zitrusnoten, Bergamotte, Vanille oder auch Lavendel. Denn sie alle lösen auf unterschiedliche Art und Weise Glücksgefühle in uns aus.
Wie kann man von der Vanille überzeugen?
Die Vanille kann jedoch nicht nur mit ihrem unverkennbaren Geschmack und ihrem angenehmen Geruch überzeugen, sondern auch mit ihrer gesundheitsfördernden Wirkung. Dem Gewürz Vanille und insbesondere seinem Hauptaromastoff Vanillin werden verschiedene positive Auswirkungen auf unseren Körper nachgesagt:
Was ist der Duft der Vanille?
Der Duft der Vanille gilt als beliebt. Es mag wohl kaum jemand geben, der eine ausgeprägte Aversion gegen den Odeur dieser Pflanzengattung hegt. Aus der Familie der Orchideen gehörig ist die Vanilla eine tropische und subtropische Gattung der Pflanzenarten, die ein betörendes Aroma verströmt.
Wie wird die Vanille in der Küche hergestellt?
Vanille hat einen würzig-scharfen Geschmack, daher wird Vanille in der Küche fast immer zusammen mit Zucker verarbeitet. Um köstliche Vanillesoße herzustellen, wird die Vanilleschote aufgeschnitten, das Vanillemark herausgelöst. Anschließend werden die Schote und das Vanillemark in Milch oder Sahne aufgekocht.
Wie wirkt der Duft von Vanille auf den Gemütszustand?
Denn im Grunde genommen soll sich der Duft der Vanille positiv auf den Gemütszustand auswirken. Das liegt daran, dass der Duft von Vanille die Produktion des Glückshormons Serotonin fördert. So kann es schon einmal vorkommen, dass Sie bei einem Vanille Parfum diese nicht auf Anhieb als Ingredienz erkennen, der Duft Ihnen aber zusagt.