Inhaltsverzeichnis
Welche Arten von Arbeitskleidung gibt es?
Zur Arbeitskleidung im weiteren Sinne gehören neben der Arbeitskleidung im engeren Sinne noch die Berufskleidung, die Dienstkleidung und die Schutzkleidung.
Warum trägt man Berufskleidung?
In einigen Berufen hat die Berufsbekleidung eine besonders wichtige Funktion. Sie dient als Schutz für den Körper. Neben der Kleidung für den Körper gehören zu der Arbeitskleidung auch die Arbeitshandschuhe und die Schutzbrillen sowie Sicherheitsschuhe oder ein Schutz für das Gehör im Rahmen der Arbeitssicherheit.
Wer trägt Berufskleidung?
Und da gilt: Kleidungsstücke, die der Sicherheit dienen und vom Gesetz vorgeschrieben sind, müssen vom Unternehmen bezahlt werden. Hier muss der Arbeitgeber Arbeitskleidung stellen. Das gilt einerseits für alle Arbeitsplätze, an denen Arbeitskleidung zum Schutz geben den Einfluss der Wetters getragen werden muss.
Was zählt zu Berufskleidung?
Zur typischen Arbeitskleidung gehören Kleidungsstücke, die nahezu ausschließlich für die berufliche Verwendung bestimmt sind, wie z. B. Schutzkleidung, Helm oder Arbeitshandschuhe. Wann Sie die Anschaffungs- oder Reinigungskosten für Arbeitskleidung steuerlich absetzen können, lesen Sie hier.
Warum ist Arbeitskleidung blau?
In der Zeit vor der Industrialisierung war das Färben von Stoffen ebenfalls noch sehr teuer. Deswegen verwendete man für Arbeitskleidung in Deutschland die einheimische Pflanze Färberwaid. Aus dieser gewann man den Farbstoff Indigoblau. So blieb die Farbe blau wieder das Markenzeichen der Arbeiter.
Wer trägt gelbe Berufskleidung?
Orangefarbene Warnschutzkleidung wird im Regelfall von Kommunen verwendet. Gerade Mitarbeiter von Bauhöfen, der Müllabfuhr oder im Straßenbau tragen im Regelfall diese Farbe. Gelb hingegen findet eher bei Abschleppdiensten und mechanisch orientierten Berufen Verwendung.
Ist der Arbeitgeber verpflichtet Sicherheitsschuhe zu stellen?
Antwort: Nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) § 3 Abs. 3 muss der Arbeitgeber erforderliche persönliche Schutzausrüstung kostenlos bereitstellen. Bei Defekten oder Verschleiß kann der Mitarbeiter vom Arbeitgeber Ersatz verlangen, da er den beschädigten Schuh vorweisen kann.
https://www.youtube.com/watch?v=FN580CU-G0w