Inhaltsverzeichnis
Welche Dämmung für Klinker?
Die angebotenen Hartschaumplatten sind meist aus Polyurethan-Dämmstoff und haben etwas höhere Dämmwirkung als die sonst hinter Klinker übliche Glaswolle.
Wie stark muss die Fassadendämmung sein?
Eine Wärmedämmung der Fassade muss 12 bis 16 Zentimeter stark sein – das sieht die seit 2014 geltende Energieeinsparverordnung (EnEV) vor. Allerdings wurde nun eine Ausnahme von der Regel bekannt.
Wann lohnt sich eine Einblasdämmung?
Ab einer Breite von etwa 3,5 Zentimetern lohnt sich die Dämmwirkung einer Einblasdämmung. Da die Materialkosten verschwindend gering sind und die Handwerkerkosten mit der Breite der Dämmung nicht steigen, lohnt sich die Einblasdämmung umso mehr, je breiter die Dämmung am Ende wird.
Wie Dämme ich ein altes Haus richtig?
Bei zweischaligem Mauerwerk, Kaltdächern und auf einer ungenutzten obersten Geschossdecke ist eine Einblasdämmung eine ideale Lösung, alte Häuser schnell nachträglich zu dämmen. Die Einblasdämmung wird maschinell in Zwischenräume eingeblasen und dämmt auch Hohlräume, die schwer zu erreichen sind.
Was ist ein Wärmeverbundsystem für Außenwände?
Für die Isolierung der Außenwände gegen Flüssigkeit und Kälte bietet sich ein Wärmeverbundsystem an. Dieses wird in verschiedenen Schritten aufgebracht, nachdem die Außenwand passend vorbereitet wurde: 1. Die Außenwand wird freigelegt und gereinigt. Bei Kellerwänden muss ein Graben bis zur Oberkante des Fundaments ausgehoben werden.
Was ist ein Wandaufbau mit Außenschale?
Bei diesem Wandaufbau wird auf die Außenseite der innen liegenden tragenden Wand eine Wärmedämmung angebracht. Zwischen dieser und der Außenschale verbleibt ein hinterlüfteter Abstand .
Kann der Oberputz isoliert werden?
Abschließend wird der Oberputz aufgetragen oder eine Verblendung, beispielsweise Klinkerriemchen, angebracht. Ist es nicht möglich, die Außenwand von außen zu isolieren, kann auch innen eine Isolierung angebracht werden.
Welche Gefahr besteht bei der Fassadendämmung von außen?
Bei der Fassadendämmung von außen besteht diese Gefahr hingegen nicht. Zusätzlich geht bei der äußerlichen Fassadendämmung kein wertvoller Wohnraum im Innenbereich verloren und sie können ihr Haus auch während der Sanierungsarbeiten bewohnen, da nur die Außenfassade von den Bauarbeiten betroffen ist.